
Die Macht von meist amerikanischen Software-Konzernen wird in Europa immer größer. Fragen nach der Kontrolle über Software dieser Konzerne, die inzwischen auch in der öffentlichen Verwaltung unserer demokratischen Systeme eingesetzt werden, werden kontrovers diskutiert. Dabei ist ein Thema zentral: Digitale Souveränität, und die Nutzung von Open Source Software. Doch was bedeutet digitale Souveränität konkret, und wie kann sie erreicht werden? Um diese Fragen zu beantworten haben wir am 15. April Max Mehl, Programmmanager der Free Software Foundation Europe, eingeladen, uns einen Überblick über die wichtigsten Zusammenhänge zu geben.

Sommerurlaub wie vor der Pandemie? Wie die EU den Tourismus in der neuen Normalität ermöglichen will
Die Corona-Pandemie hat viele Branchen völlig auf den Kopf gestellt. Mit sehr starken Einbußen dabei: Die europäische Tourismusindustrie. Hotelübernachtungen und Flugbuchungen sind eingebrochen. Um die Wirtschaft wieder anzukurbeln, schlug die EU-Kommission nun das sogenannte Digital Green Certificate vor, mit dem es europaweit möglich sein soll, sicher zu verreisen.

Feministische Diskussionen werden in ganz Europa meistens von Frauen geführt, während Männer sich meist in der Zuhörerrolle wiederfinden. Allerdings lässt sich Geschlechtergerechtigkeit nicht durch einen zu einseitigen Diskurs erreichen, weswegen wir am 30.03. gemeinsam mit den JEF Ruhrgebiet und den JEF Münster das Aktivisten- und Autorenteam HERR&SPEER zu einem Vortrag zum Thema „Geschlechtergerechtigkeit in Europa – wie kann ein Perspektivwechsel bei Männern gelingen?“ eingeladen haben.

Stefaniya Vlasova ist Ende März im Europe Direct Dortmund als Praktikantin gestartet. Bis Ende Juni wird sie uns bei Veranstaltungen, Bildungsarbeit, Bürgeranfragen, Öffentlichkeitsarbeit und vielem mehr unterstützen.

Am Sonntag werden die Uhren in ganz Europa wieder auf Sommerzeit umgestellt – eigentlich, wie 2019 im Europäischen Parlament (EP) beschlossen, das letzte Mal. Doch der Plan wird nicht umgesetzt und der Streit um die Zeitumstellung geht weiter. Wie ist der Stand der Dinge und wann ist eine EU-weite Entscheidung zu erwarten?

Zum dritten Mal konnten wir am 23. März unser Erfolgsmodell Zukunftswerkstatt in Kooperation mit den Jungen Europäischen Föderalisten NRW e.V. online durchführen – dieses Mal…

Vertrauensverlust im kollektiven Gedächtnis und trotzdem geopolitisch abhängig voneinander – die Beziehungen zwischen der Europäischen Union und einem ihrer wichtigsten Nachbarstaaten, der Türkei, befinden sich…

Seit 1921 wird der Weltfrauentag immer am 8. März begangen, um die bisherigen Errungenschaften in der Frauenrechtsbewegung zu feiern und auf immer noch bestehende Ungleichheiten und Diskriminierungen aufmerksam zu machen. Auch wenn die Europäische Union heute als einer der sichersten und fairsten Orte für Frauen gilt, ist es nach wie vor erforderlich für die Rechte der Frauen zu kämpfen und sie zu wahren. Wie sieht die Situation für Frauen in der Europäischen Union und in den Institutionen der EU aktuell aus? Was tut die EU bereits jetzt für Gleichstellung? Und was gilt es noch zu erreichen? Wir fassen die Situation zusammen.

„Nie wieder!“ – zwei Worte, die die israelische Politik und Gesellschaft prägen und sowohl ein Gedenken an die Opfer des Holocaust, als auch eine Mahnung…

Am 09.10.20 nahmen 20 Schüler_Innen des Goethe Gymnasiums Dortmund an einer Simulation eines Sondergipfels des Europäischen Rates zum Thema Flüchtlingspolitik in Kooperation mit der Landeszentrale…