
25. Mai 2020
Planspiel für Jugendliche „Anti-Plastic Europe“
AUSGEBUCHT! Planspiel für Jugendliche Der Kampf gegen die Verschmutzung der Weltmeere und unsere Verantwortung, die Natur und unsere Erde für kommende Generationen zu bewahren, sind zentrale Anliegen vieler Aktivist_innen. Auch die EU hat die Bedeutung des Themas erkannt und bereits erste Maßnahmen zur Vermeidung von Plastikmüll beschlossen. Doch noch ist nicht genug getan: Die Spielenden verhandeln als Abgeordnete des Europäischen Parlaments und Angehörige unterschiedlicher Fraktionen über dringend notwendige Veränderungen. Welche Plastikartikel sollen künftig verboten werden? Kann ein gemeinsames EU-weites Recyclingsystem…
Mehr erfahren »Planspiel für Jugendliche “Next Level: Europe”
Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich! Planspiel für Jugendliche Klima- und Umweltschutz haben in den letzten Jahren weltweit stark an Bedeutung gewonnen. Als größter Wirtschaftsraum der Erde und einer der Hauptverursacher_innen des Klimawandels nimmt die EU dabei eine zentrale Rolle ein. Dabei positioniert sich die EU derweil als klimafreundliche Akteurin und hat bereits weitreichende Schritte unternommen, um den eigenen CO2-Ausstoß zu begrenzen. Um die eigenen Ziele einzuhalten, haben sich die EU-Mitglieder bereits verpflichtet, regenerative Energien auszubauen. Im Planspiel simulieren die…
Mehr erfahren »Podiumsdiskussion „Klimaneutral bis 2050?“ Welche Wege führen ans Ziel? Die Klimapolitik der Europäischen Union“
Klima- und Umweltpolitik ist im Laufe der letzten 20 Jahre zu einem der zentralen Themenfelder der EU geworden. Insbesondere die von Ursula von der Leyen in ihrer Antrittsrede verkündete „Klimaneutralität 2050“ für die EU ist dabei ein ambitioniertes und umstrittenes Ziel. Dabei stellt sich die Frage, wie dieses Ziel erreicht werden soll und inwieweit ist es realistisch ist, bereits in 30 Jahren eine klimaneutrale EU zu haben? Diese Fragen sind Teil einer Podiumsdiskussion zum Einstieg in unsere diesjährigen Europa-Projektwochen. Das…
Mehr erfahren »2. Juni 2020
Vortrag “Die Europäische Klimawende sozial und ökonomisch nachhaltig gestalten”
Die Notwendigkeit einer eigenen europäischen Klima- und Nachhaltigkeitspolitik wird so gut wie nicht in Frage gestellt, allerdings bleibt die Frage nach ihrer ökonomischen und politischen Umsetzung weitestgehend unbeantwortet. Wie man die Klimawende sowohl ökonomisch als auch nachhaltig gestalten kann, erläutert Jan Philipp Rohde, Referent für Klima und Umweltpolitik, vom DGB am 02.06.2020 um 18.30 Uhr online über Edudip. Moderiert wird die Veranstaltung von MdEP Dietmar Köster. Die Veranstaltung wird am 02.06.2020 um 18:30 Uhr über Edudip stattfinden. Bitte melden Sie…
Mehr erfahren »Europäische Klimabewegungen von unten? Soziale Bewegungen, Bürgerinitiativen und die Klimagerechtigkeitsbewegung
Soziale und umweltpolitisch aktive Bewegungen sind im Trend und sorgen vermehrt für Druck „von unten“, während in Brüssel und Straßburg „von oben“ her über eine europäische Klimawende debattiert wird. Ihre Anzahl nimmt zu und ihre individuellen Ziele sind teilweise unterschiedlich, doch sie alle verbindet der Einsatz für Umwelt und Klima. Was können diese Bewegungen sowohl auf europäischer Ebene und als auch direkt vor Ort erreichen? Und wie funktioniert ihre europaweite Vernetzung? Diese Fragen sind Teil der zweiten Podiumsdiskussion in unseren…
Mehr erfahren »Erste Schritte hin zur Klimaneutralität in 2050: Die Klimawende in Dortmund
Europas Klima- und Umweltpolitik ist umfassend, sodass sich auch Städte und Kommunen zunehmend mit ihr auseinandersetzen müssen. Welche Bedeutung hat die europäische Klima- und Umweltpolitik für Kommunen? Wie positionieren sie sich und welche Maßnahmen ergreifen sie? Und wie genau gestaltet sich die Klimawende konkret in Dortmund? Diese und weitere Fragen erläutert Michael Leischner, Abteilungsleiter Klima, Luft und Lärm des Umweltamts der Stadt Dortmund am 23.06.2020 um 18.30 Uhr online über Edudip. Die Veranstaltung wird am 23.06.2020 um 18:30 Uhr über…
Mehr erfahren »Europakenner_innen gesucht! Europaquiz für Jugendliche
Europakenner_innen gesucht! Europaquiz für Jugendliche 2020 Einmal pro Jahr veranstaltet das Europe Direct Dortmund gemeinsam mit der Stadt Dortmund und den Jungen Europäischen Föderalisten Bochum/Dortmund e.V. das Europaquiz „Europakenner_innen gesucht!“. Bei diesem können Schulklassen und Jugendgruppen ab 16 Jahren ihre selbst gewählten Europa-Expert_innen an den Start schicken, um ihr Wissen über die EU unter Beweis zu stellen. Neben klassischen Wissensfragen gibt es Aufgaben, in denen Schnelligkeit, ein gutes Gehör sowie Vorstellungskraft gefragt sind. Die Gewinner_innen werden mit einer Reise nach…
Mehr erfahren »21. Juli 2020
Podiumsdiskussion „Der EU-Zivilschutz-Mechanismus in Zeiten von Dürresommern und zunehmender Waldbrandgefahr“
Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Natur werden auch im nördlichen Europa immer deutlicher, insbesondere durch die heißen Dürresommer der letzten Jahre. Als Folge dessen kommt es auch hierzulande zunehmend zu schweren Naturkatastrophen wie großen Waldbränden. Bekannte Beispiele aus Deutschland sind nicht zuletzt die Waldbrände bei Fichtenwalde und Treuenbrietzen in Brandenburg 2018 oder der Waldbrand bei Lübtheen 2019 in Mecklenburg-Vorpommern. Unterstützung bei solchen Katastrophen bietet der Zivilschutz-Mechanismus der EU, wie dies beispielsweise 2018 bei den Waldbränden in Schweden der Fall…
Mehr erfahren »1. Dezember 2020
Online-Fortbildung “Blended-Planspiel Unionslabor“
Fortbildung für Lehrkräfte und Trainer*innen in der non-formalen politischen Bildung In der Europabildung werden sog. „serious games” bisher kaum eingesetzt. Mit dem „Unionslabor” veranstalten wir am Dienstag, den 01. Dezember von 15:00 bis 18:30 ein Online-Planspiel, das gezielt für den Einsatz im Unterricht entwickelt wurde. Im „Unionslabor” bauen die Teilnehmenden gemeinsam ihre "eigene" Europäische Union auf. In der Rolle eines europäischen Staatsoberhauptes wägen die Spieler*innen nationale und gemeinsame europäische Interessen ab, verhandeln über politische Maßnahmen und versuchen, sich zu einigen.…
Mehr erfahren »20. Januar 2021
Wie demokratisch ist eigentlich noch die Mutter der Demokratie?
Eine Veranstaltung der Auslandsgesellschaft.de e.V., der Deutsch-Britischen Gesellschaft und des Europe Direct Dortmund. Neben der Schweiz gilt das Vereinigte Königreich als „Mutter der Demokratie“, und das britische Unterhaus als die „Mutter der Parlamente“. Aber der Ruf dieses Landes, das auf mehr als 700 Jahre demokratische Geschichte zurückblicken kann, verliert nicht nur wegen der heftigen Debatten um den Brexit und der damit verbundenen parteipolitischen Kämpfe an Glanz. In diesem Vortrag wird zurückblickend auf die Entwicklungen der letzten fünfzig Jahre ein persönliches…
Mehr erfahren »