
Auch im März konnten wir wieder den Schüler:innen Dortmunds und Umgebung die EU mit unserem Workshop „EUre Zukunft – Was beschäftigt Dich und die EU?“ näher bringen. Die Jugendlichen setzten sich mit den Institutionen der EU auseinander und kamen in den Dialog darüber, wie ein Europa der Zukunft aussehen soll.

Nach einer kleinen Weihnachtspause konnten wir zu Beginn des neuen Halbjahrs direkt wieder unser vielfältiges Workshop-Angebot für Schüler*innen in Dortmund und Umgebung anbieten.
In unseren Workshop-Formaten konnten sich die Teilnehmenden auf unterschiedliche Weise EU-Themen annähern – im Workshop „EUre Zukunft – Was beschäftigt Dich und die EU?“, setzten sich die Schüler:innen mit den Institutionen der EU auseinander und kamen in den Dialog darüber, wie ein Europa der Zukunft aussehen soll und in unserer EU-Stadtrallye durch die Dortmunder Innenstadt konnten die Jugendlichen EU-finanzierte Projekte kennenlernen.

Innerhalb von einer Woche konnten wir zwei Mal unsere EU-Zukunftswerkstatt anbieten. Zunächst hatten wir eine Klasse des Konrad-Klepping-Berufskollegs zu Gast, in der Woche darauf besuchten uns die Schüler:innen des Ruhr-Gymnasiums Witten. Durch den direkten Vergleich merken wir immer wieder wie sehr die Themen des Workshops von den Interessen der Teilnehmenden abhängen und so aktiv mitgestaltet werden können.

Kurz bevor es in die wohlverdienten Herbstferien ging, trug das Europe Direct Dortmund noch einmal dazu bei, den Schüler:innen Kenntnisse über die EU mit auf den Weg zu geben. In einer EU-Zukunftswerkstatt lernte eine Gruppe des Robert-Bosch-Berufskollegs in Dortmund, wie die Institutionen der EU funktionieren und kam in den Dialog darüber, wie ein Europa der Zukunft aussehen soll.

Nach den Sommerferien starteten wir, das Europe Direct Zentrum Dortmund, am 25.08.2022 wieder mit den Schulworkshops. Damit wurde erneut dazu beigetragen, dass die Schüler:innen aus Dortmund und Umgebung Kenntnisse über Europa erlernen. Den Anfang macht das Mulvany Berufskolleg aus Herne mit unserer Zukunftswerkstatt zur Europäischen Union.

Im letzten Monat des Schuljahres trug das Europe Direct Dortmund noch einmal dazu bei, den Schüler:innen Dortmunds und Umgebung Kenntnisse über Europa mit auf den Weg in die Ferien zu geben – mit dabei waren diesmal das Anne-Frank-Gymnasium in Werne, die Johan-Gutenberg-Realschule sowie das Max-Planck-Gymnasium in Dortmund.

Auch im Mai ging es mit den Schul-Workshops des Europe Direct Dortmund mit gleich drei Schulklassen weiter. Unsere Mitarbeiterinnen Stefaniya Vlasova und Julia Warias führten die Schulklassen durch die Zukunftswerkstätten, in denen die Schüler:innen lernten, wie die Institutionen der EU funktionieren und in den Dialog darüber kamen, wie ein Europa der Zukunft aussehen soll. Und nachdem wir im Winter eine kleine Pause eingelegt hatten, durften wir auch endlich wieder bei einer Stadtrallye in Dortmund Projekte entdecken, die von der EU gefördert werden.

Kurz vor den Osterferien durfte die Gesamtschule Gartenstadt Europa noch einmal richtig aus der Nähe kennenlernen: 33 Schüler:innen kamen zur Zukunftswerkstatt ins Europe Direct und beschäftigten sich mit den aktuellen Fragen und Diskussionen zum Thema EU.

Auch im März konnte das Europe Direct wieder mehrere Schulklassen zu unserer bewährten Workshop-Reihe willkommen heißen: Diesen Monat führten wir unsere Zukunftswerkstätten gleich mit vier Gruppen des Karl-Schiller-Berufskollegs und der Werner-von-Siemens-Gesamtschule Unna durch, die das neue Halbjahr mit der Zukunftsaussicht für Europa einläuteten und sich der Frage widmeten, wo Europa aktuell steht und wo es für den Kontinent hingehen soll.

Am 23. Februar bekamen wir Besuch aus Schwerte – der Sozialwissenschafts-Leistungskurs des Friedrich-Bährens-Gymnasiums kam zur Abiturwiederholung zu uns in die Auslandsgesellschaft. Bei der Zukunftswerkstatt vertieften die 21 Schüler:innen nochmal ihr Wissen über die EU und ihre Funktionsweise.