
Startschuss für neues Planspiel „Recycle, Reduce, Reuse“ – Unsere Workshops im Frühling 2025
Auch im Frühjahr 2025 durften wir wieder viele spannende und lehrreiche europapolitische Angebote für Schüler:innen aus Dortmund und Umgebung realisieren, die sowohl Wissen vermittelten als auch praktisches Erleben ermöglichten. Im März, April und Mai setzten sich die Teilnehmenden in Workshops mit der EU auseinander oder schlüpften in Planspielen in die Rollen von EU-Abgeordneten.
Recycle, Reduce, Reuse am 05.05.2025
In der Europawoche ging unser neues Planspiel „Recycle, Reduce, Reuse: Planspiel zum Umgang der EU mit Plastikmüll und Umweltverschmutzung“ an den Start! Die Schüler:innen des Berufskollegs Hattingen simulierten bei uns eine Debatte im Europäische Parlament. Sie befassten sich dabei mit Gesetzesvorschlägen zum Recycling, der Regulierung von Plastikmüll und den Auswirkungen des übermäßigen Plastikverbrauchs auf die Umwelt. Mögliche Folgen dieser Entwicklung für das Klima und die Gesellschaft wurden besprochen, sowie die Maßnahmen, die die EU ergreifen kann, um die Klimakrise zu bekämpfen.
Nachdem sich die Schüler:innen in ihren zugeteilten Rollen und den dazugehörigen Fraktionen besprochen hatten, stellten sie ihre Position für das Plenum dar und schlossen daraufhin Koalitionen mit Gleichgesinnten. Dabei mussten die Teilnehmenden Kompromisse finden und dabei die Positionen ihrer Rolle realistisch weiterentwickeln.
Das Planspiel führte die Teilnehmenden in den Gesetzgebungsprozess der EU ein und vermittelte auf praktische und spannende Art und Weise einen tiefen Einblick in die Umweltpolitik.
Fakt oder Fake am 07.03.2025 und 18.03.2025
Die Schüler:innen des Konrad-Klepping-Berufskollegs und des Märkischen Berufskollegs Unna beschäftigten sich intensiv mit dem Umgang der EU mit Desinformation und Hassrede. In unserem Planspiel „Fakt oder Fake“ übernahmen sie die Positionen von EU-Parlamentsabgeordneten und brachten die Meinungen ihrer zugeteilten Rollen mit viel Spaß und Engagement in die Diskussion ein. Zu den Themen Fake News und Hate Speech debattierten sie in ihren Fraktionen und gebildeten Koalitionen über Gesetzesvorschläge und versuchten im Plenum eine Einigung zu finden.
Stadtrallye am 27.03.2025
Zudem hatten wir die Möglichkeit, unsere Stadtrallye mit Schüler:innen des Gymnasiums an der Schweizer Allee und Schüler:innen aus deren Partnerschule aus Lagoa in Portugal auf Englisch durchzuführen.
Bereits bei dem Warm-Up-Spiel wurde darauf eingegangen, welche EU-geförderten Projekte die internationale Gruppe aus ihren Heimatstädten und Regionen kannte. Schnell stellte sich heraus, dass auch in anderen EU-Staaten europäisch geförderte Projekte durch ein EU-Symbol gekennzeichnet sind, zum Beispiel in den Bereichen Tourismus und Integration. Nach einer kurzen inhaltlichen Einführung zu den EU-Förderprogrammen starteten die Jugendlichen in vier Gruppen sehr motiviert mit ihrem neuen Wissen in die Stadtrallye und lernten dabei auf verschiedenen Routen diverse EU-geförderte Projekte in der Dortmunder Innenstadt kennen. Am Ende durfte sich die Siegergruppe über EU-Tassen als Preis freuen. Eine weitere Gruppe konnte sich Sieger:innen der Foto-Challenge nennen und bekam einen kleinen Trostpreis von uns.
Zukunftswerkstatt am 10.04.2025
Am 10.04.2025 waren Schüler:innen des Käthe-Kollwitz-Berufskollegs Hagen bei uns und hatten die Möglichkeit, in dem Workshop „EUre Zukunft – Was beschäftigt dich und die EU?“ näher auf von ihnen selbst gesetzte Themenschwerpunkte zur EU einzugehen. Nach einem Überblick zum Aufbau und den wichtigsten Institutionen der EU diskutierten die Teilnehmer:innen über aktuelle Themen, mit denen sich die EU momentan konfrontiert sieht. Aufbauend darauf erarbeiteten die Jugendlichen zu ihren selbst gewählten Themen in Gruppen Fragen an den Europa-Experten Martin Mödder, der mit den Schüler:innen über die Klima- und Umweltpolitik der EU, aber auch über die Außenpolitik während der US-Präsidentschaft Donald Trumps und des Krieges in der Ukraine sprach.
Das Expertengespräch kam wie immer sehr gut bei den Teilnehmenden an und gab ihnen einen Einblick in die Aufgaben der EU und einen Ausblick auf die Zukunft der europäischen Integration.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Gruppen des Berufskollegs Hattingen, des Konrad-Klepping-Berufskollegs, des Märkischen Berufskollegs Unna, des Gymnasiums an der Schweizer Allee und des Käthe-Kollwitz-Berufskollegs Hagen für die Mitarbeit sowie bei dem Europa-Experten Martin Mödder vom Team Europe für die gelungenen Workshops!
Text: Julia Warias und Leslie Deák