Drei Mal Europa vor den Sommerferien – Unsere Zukunftswerkstätten im Juni
Im letzten Monat des Schuljahres trug das Europe Direct Dortmund noch einmal dazu bei, den Schüler:innen Dortmunds und Umgebung Kenntnisse über Europa mit auf den Weg in die Ferien zu geben.
13.06.22: Anne-Frank-Gymnasium Werne
Los ging es in Werne: Um die Schüler:innen des Anne-Frank-Gymnasiums auf ihre Brüssel-Reise mit Europa-Fokus vorzubereiten, fuhren unsere Mitarbeiterinnen Stefaniya Vlasova und Julia Warias für eine Zukunftswerkstatt zu ihnen an die Schule.
Im Physik-Hörsaal der Europaschule näherte sich die Q1 dem Thema EU an: Nach einer kurzen Einführung wiederholten die Schüler:innen die Aufgaben und Funktionsweisen wurden des Europäischen Rats, des Rats der Europäischen Union, des Europaparlaments und der EU-Kommission.
Die anschließende Diskussion ging über eine reine Unterrichtswiederholung hinaus. Die Schüler:innen lobten die Bewegungsfreiheit und den Schengen-Raum, aber kritisierten die langsame Digitalisierung und wünschten sich eine bessere Kommunikation zwischen Politik und Bürger:innen. Diese Themen nahmen sie in das Expertengespräch mit Andreas Christ mit auf und erkundigten sich nach konkreten Möglichkeiten, wie sie sich als junge Bürger:innen in der EU einbringen können.
21.06.22: Johann-Gutenberg-Realschule
Als große Ausnahme besuchte uns anschließend eine etwas kleinere und jüngere Gruppe von der Johann-Gutenberg-Realschule, die ihr großes politisches und geschichtliches Interesse sehr gut in den Workshop einband. Aufgrund der geringeren Teilnehmerzahl konnte in der Diskussion sowie im Expertengespräch gezielt und besonders ausführlich auf die einzelnen von den Schülern gesetzten Themenschwerpunkte eingegangen werden.
Vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges interessierten sich die Schüler vor allem für Frieden und Sicherheit in der EU. Insbesondere wurde die Möglichkeit einer europäischen Verteidigungspolitik diskutiert, damit die EU gemeinsam stark auftreten kann. Zusätzlich sprachen die Schüler mit unserem Europa-Experten über eine modernisierte und digitalisierte europäische Bildungspolitik.
23.06.22: Max-Planck-Gymnasium
Zuletzt statteten uns einen Tag vor der Zeugnisausgabe gleich mehrere Kurse des Max-Planck-Gymnasiums Dortmund einen Besuch ab. Auch diese Gruppe interessierte sich für allgemeine politische und gesellschaftliche Themen wie Bildung und Digitalisierung, die sie anhand ihres neu erworbenen Wissens mit der EU verknüpften und im Expertengespräch ansprachen.
Trotz der hohen Temperaturen und der Aussicht auf Ferien gestalteten die Schüler:innen mit uns zusammen einen produktiven Projekttag. Während dieser Zukunftswerkstatt zeigte sich, dass des den Schüler:innen wichtig ist, sich politisch aktiv zu engagieren, und sie erfuhren, wie sie selbst Europas Zukunft in die Hand nehmen können.
Ein herzliches Dankeschön an die motivierten Schulklassen sowie wie immer auch an unsere Europa-Experten Andreas Christ und Martin Mödder für ihre interessanten und ausführlichen Erklärungen.
Wir wünschen allen Schüler:innen schöne und erholsame Ferien! 😊
Text: Stefaniya Vlasova und Julia Warias