Europa-Herbst vor der Weihnachtspause – unsere EU-Workshops von Oktober bis Dezember
In den Monaten vor den Weihnachtsferien konnten wir eine Vielzahl von verschiedenen europapolitischen Angeboten mit Schüler:innen aus Dortmund und Umgebung umsetzen – ob sie in einem Workshop die EU näher kennenlernten oder in einem Planspiel in die Rolle von Abgeordneten oder Regierungsschef:innen schlüpften, die Schüler:innen haben bei uns viel erlebt.
Fakt oder Fake am 31.10., 05.11. und 06.12.2024
Gleich zwei Schulgruppen vom Ruhr Gymnasium Witten und dem Konrad-Klepping-Berufskolleg und haben sich bei uns mit dem Thema Digitalpolitik auseinandergesetzt und sind dabei in die Rollen von EU-Parlamentsabgeordneten geschlüpft, deren Meinungen die Schüler:innen, trotz persönlicher Distanzierung, mit Ehrgeiz in die Diskussion einbrachten. Zu den Themen Fake News und Hate Speech haben sie in ihren Fraktionen und gebildeten Koalitionen über Gesetzesvorschläge debattiert und versucht eine Einigung zu finden. Das neue Planspiel führt die Teilnehmenden in die Gesetzgebung der EU ein und arbeitet das Thema Digitalpolitik praktisch und spannend auf.
Am 31.10. hatten wir einen besonderen Termin mit den Lehramtsanwärter:innen von dem Zentrum für schulpraktische Lehrerbildung Dortmund. An diesem Tag konnten sowohl wir als auch die Referendar:innen viel für die zukünftige pädagogische Arbeit lernen.
Zukunftswerkstatt am 18.11.2024
Im November hatten wir die Schüler:innen des Konrad-Klepping-Berufskollegs zu unserem Zukunftswerkstatt-Workshop zu Besuch, um gemeinsam mehr über die EU und ihre Zukunft zu erfahren. Die Jugendlichen setzten sich mit den Institutionen der EU auseinander und kamen in den Dialog darüber, wie ein Europa der Zukunft aussehen soll.
Kurz nach der US-Wahl interessierten sich die Teilnehmenden vor allem für die Zukunft der EU in der neuen Amtszeit Donald Trumps und auch für die Außenpolitik der EU allgemein. Auch die Themen Krieg und Frieden sowie Flucht und Migration wurden als besonders wichtig erachtet. Nach der Aufarbeitung dieser Aspekte in der Gruppe konnte der Europa-Experte Martin Mödder, vom Team Europe Rednerpool, weitere Fragen der Schüler:innen zu den Themen beantworten.
SOS Europa am 08.11. und 19.11.2024
Zwei Schulgruppen haben im SOS-Europa Planspiel als Staats- und Regierungschef:innen der EU Staaten im Europäischen Rat über das Thema der Asyl- und Flüchtlingspolitik debattiert, als Gruppe nach Kompromissen und schließlich einem Konsens gesucht. Die Teilnehmenden des Paul-Ehrlich-Berufskolleg und des Märkischen Berufskollegs Unna beschäftige das Thema sehr und gerade die Bildergalerie am Anfang brachte neue Erkenntnisse und große Fragen für den Tag.
Wir bedanken uns bei den teilnehmenden Schüler:innen und Lehrer:innen für gelungene und ertragreiche Workshops, sowie bei den Teamer:innen der Landeszentrale für politische Bildung NRW und Martin Mödder für ihr Engagement!
Text: Leslie Deák und Julia Warias