
1. Oktober 2018
Dein Europa – Deine Stimme
Multimediales Projekt für Jugendliche zur Europawahl Seit 1979 sinkt die Wahlbeteiligung an Europawahlen. 2014 gingen lediglich 47% der Deutschen zur Wahlurne. Vergleichsweise wenig, beteiligen sich doch durchschnittlich 60% bei Landtagswahlen und bis zu 75% der Deutschen bei den Bundestagswahlen wie im Herbst 2017. Die Beteiligung junger Menschen an den Europawahlen ist noch geringer: Lediglich 39% der Jugendlichen bis 21 Jahren gingen 2014 zur Wahl. In unserem multimedialen Projekt „Dein Europa – Deine Stimme“ setzen sich junge Erstwähler*innen mit der Europawahl…
Erfahren Sie mehr »25. Februar 2019
Erste Wahl: Europa!
Zwischen dem 23. und 26. Mai 2019 wird das neunte Europaparlament gewählt: Rund 400 Millionen wahlberechtigte Bürgerinnen und Bürger sind in den 27 EU-Mitgliedsländern aufgerufen, in allgemeiner, unmittelbarer, freier und geheimer Wahl die 705 Abgeordneten zu wählen. In der Bundesrepublik Deutschland sind 63,6 Millionen Bürgerinnen und Bürger wahlberechtigt. Rund 5 Millionen davon sind Erstwähler. Fast 500 Kilometer offener Grenzen verbinden Nordrhein-Westfalen mit unseren belgischen und niederländischen Nachbarn – drei Euregios gestalten eine enge, grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Gerade diese grenznahe Zusammenarbeit macht…
Erfahren Sie mehr »2. September 2019
Workshop “Das Prinzip Populismus – Demokratie auf dem Spiel?”
AUSGEBUCHT! Workshop für Jugendliche „Das Prinzip Populismus - Demokratie auf dem Spiel?“ ist ein modularer, interaktiver Workshop zum Thema Rechtspopulismus in Europa. Eingerahmt von Modulen zu Demokratie und Politik steht die Auseinandersetzung mit dem Thema Rechtspopulismus im Mittelpunkt. Die angebotenen Lerneinheiten ermöglichen es den Teilnehmenden abzuwägen, ob und wenn ja, welche Gefahr der Rechtspopulismus für die Demokratie in der EU und weltweit darstellt. Zielgruppe: Jugendliche ab 16 Jahren, max. Teilnahmezahl: 20 Personen. Der Workshop dauert 4 Zeitstunden. Die Veranstaltung findet…
Erfahren Sie mehr »Workshop “Anecken, Ausgrenzen, Aufräumen: Strategien des Jungen Rechtsaußenspektrums in Europa”
AUSGEBUCHT! Workshop für Jugendliche Rechtes Denken hat eine lange Tradition in Europa, gleichzeitig wandeln sich seine Ausdrucksformen und Schwerpunkte. Junge Rechte organisieren sich europaweit in neuartigen Bewegungen (z. B. Die Identitären) und bedienen sich eines kreativ-hippen Styles, der besonders junge Menschen ansprechen und rekrutieren soll. An drei Beispielen rechter Jugendorganisationen aus Deutschland, Frankreich und Italien besprechen wir junge Identitäten im Rechtsaußenspektrum und setzen uns kritisch mit ihren Kommunikationsstilen auseinander. Dass rechtes und rassistisches Denken stets in tödliche Gewalt umschlägt, zeigen…
Erfahren Sie mehr »13. November 2019
Methoden und Materialen der europapolitischen Bildung
Fortbildung für Lehrkräfte und Trainer*innen in der non-formalen politischen Bildung Wie kann man Europa anschaulich jungen Menschen vermitteln? Die Agentur "planpolitik" bietet hierfür ein breites Portfolio an Methoden und Materialien an, insbesondere für Planspiele. Im Rahmen der Fortbildung werden neben der Simulation "Next Level: Europe – Das Spiel der Regionen" auch weitere Materialien vorgestellt. Inhalte: Einführung in die Methode Planspiel und weitere interaktive Formate Vorstellung und Testen der aktualisierten Materialien von "Next Level: Europe" (ab Klasse 8, www.europaplanspiel.de) Präsentation weiterer…
Erfahren Sie mehr »9. März 2020
Fortbildung “Methodenworkshop Europa”
Fortbildung für Lehrkräfte und Trainer*innen in der non-formalen politischen Bildung Die Europäische Union ist seit Jahren fester Bestandteil der Lehrpläne. Umfangreiche Informations- und Unterrichtsmaterialien stehen zur Verfügung und thematisch sind der Auseinandersetzung mit dem Thema Europa kaum Grenzen gesetzt. Trotzdem wird das Thema EU von Schüler_innen häufig als zäh wahrgenommen. Im Methodenworkshop Europa werden deshalb aktivierende Methoden für die Vermittlung europapolitischer Inhalte im Unterricht vermittelt. Der Anspruch ist dabei, dass die Methoden erstens die Schüler_innen aktiv einbeziehen und zweitens den…
Erfahren Sie mehr »1. Dezember 2020
Online-Fortbildung “Blended-Planspiel Unionslabor“
Fortbildung für Lehrkräfte und Trainer*innen in der non-formalen politischen Bildung In der Europabildung werden sog. „serious games” bisher kaum eingesetzt. Mit dem „Unionslabor” veranstalten wir am Dienstag, den 01. Dezember von 15:00 bis 18:30 ein Online-Planspiel, das gezielt für den Einsatz im Unterricht entwickelt wurde. Im „Unionslabor” bauen die Teilnehmenden gemeinsam ihre "eigene" Europäische Union auf. In der Rolle eines europäischen Staatsoberhauptes wägen die Spieler*innen nationale und gemeinsame europäische Interessen ab, verhandeln über politische Maßnahmen und versuchen, sich zu einigen.…
Erfahren Sie mehr »1. Januar 2021
Planspiel „SOS Europa. Asyl- und Flüchtlingspolitik in der EU“
Um die Zuwanderung zu regulieren und Flüchtenden Schutz zu gewähren haben die Staats- und Regierungschef:innen der EU sich bereits 1999 darauf geeinigt, ein gemeinsames Asylsystem aufzubauen. Spätestens seit der Verschärfung der Flüchtlingskrise im Jahr 2015 steht die Europäische Union vor einer großen Herausforderung, und der Ruf nach einer gemeinsamen europäischen Lösung wird immer lauter. Aber wie könnte diese aussehen? Die Politik der EU versteht man am besten, wenn man sie selbst gestaltet. Durch die Teilnahmen an einem Planspiel erhalten die…
Erfahren Sie mehr »29. April 2021
Digital International! – Neue Formate für städtepartnerschaftlichen Austausch
Städtepartnerschaften sind ein wichtiger Teil des Fundaments, auf dem Völkerverständigung gebaut ist. Und städtepartnerschaftlicher Austausch lebt vom persönlichen Treffen. Von den geteilten Erlebnissen der Menschen in verschiedenen Ländern. Vom Kennenlernen des Anderen. Vielleicht auch von der Erkenntnis, dass die Anderen gar nicht so anders sind als man selbst. Durch die Corona-Pandemie ist der Austausch in dieser Form schwieriger, in vielen Fällen sogar unmöglich geworden. Gleichzeitig entwickeln Akteure der Städtepartnerschaften viele neue, digitale Formate des Austauschs, die ein persönliches Treffen zwar…
Erfahren Sie mehr »5. April 2022
Eurozentrismus und Postkoloniales Erbe – Wie erkenne ich solche Strukturen?
Die sich stetig verstärkende Debatte um das koloniale Erbe Deutschlands zeigt, wie nachhaltig uns diese vergleichsweise recht kurze Epoche bis heute in unserem Denken, Handeln und Verdrängen prägt. Ob in der alltäglichen Wahrnehmung von People of colour, unseren Denkweisen oder der notwendigen Einsicht, dass es noch viel zu tun gibt, um von tatsächlicher Gleichheit in unserer Gesellschaft sprechen zu können.
Erfahren Sie mehr »