
Großes Interesse an der Europäischen Union – Unsere Workshops im Januar und Februar
Im Januar und Februar 2025 durften wir viele spannende und lehrreiche europapolitische Angebote für Schüler:innen aus Dortmund und Umgebung realisieren, die sowohl Wissen vermittelten als auch praktisches Erleben ermöglichten. Die Teilnehmenden setzten sich in Workshops mit der EU auseinander oder schlüpften in Planspielen in die Rollen von EU-Abgeordneten sowie Staats- und Regierungschef:innen.
Zukunftswerkstätten am 10.01.2025, 11.02.2025 und 13.02.2025
Die Schulgruppen vom Max Born Berufskolleg Recklinghausen, dem Gropius Berufskolleg Bochum und dem Ernst Barlach Gymnasium Unna hatten wir zu unserem Zukunftswerkstatt-Workshop zu Besuch, um gemeinsam mehr über die EU und ihre Zukunft zu erfahren. Die Jugendlichen setzten sich mit den Institutionen der EU auseinander und machten sich Gedanken, wie sie sich die Europäische Union der Zukunft vorstellen.
Kurz vor der Bundestagswahl interessierten sich die Teilnehmenden vor allem für die EU in Zeiten des Rechtsrucks in Europa, aber auch die Entwicklungen in den USA beschäftigten die Schüler:innen nach wie vor. Besonders bedeutend waren auch die Themen Krieg und Frieden, Flucht und Migration, sowie die Klimapolitik. Nachdem diese Fragen in der Gruppe besprochen worden waren, hatten die Schüler:innen die Möglichkeit, ihre Fragen an die Europa-Experten Martin Mödder und Andreas Christ vom Team Europe Rednerpool zu richten, die ihnen mit viel Fachwissen zur Seite standen.
Fakt oder Fake am 18.02.2025 und 26.02.2025
Schüler:innen der Max-Born-Realschule und des Friedrich-Bährens-Gymnasiums Schwerte setzten sich bei uns intensiv mit dem Thema Digitalpolitik auseinander. In unserem Planspiel „Fakt oder Fake“ übernahmen sie die Position von EU-Parlamentsabgeordneten und brachten die Meinungen ihrer zugeteilten Rollen mit viel Engagement in die Diskussion ein. Im Rahmen von Debatten über Fake News und Hate Speech diskutierten sie in Fraktionen und Koalitionen mögliche Gesetzesvorschläge und versuchten, gemeinsame Lösungen zu finden. Das Planspiel führte die Teilnehmenden in den Gesetzgebungsprozess der EU ein und vermittelte auf praktische und spannende Art und Weise einen tiefen Einblick in die Digitalpolitik.
SOS Europa am 29.01.2025, 05.02.2025 und 06.02.2025
Drei Schulgruppen haben im SOS Europa Planspiel als Staats- und Regierungschef:innen der EU-Mitgliedstaaten im Europäischen Rat über das Thema der Asyl- und Flüchtlingspolitik debattiert, als Gruppe nach Kompromissen und schließlich einem Konsens gesucht. Die Teilnehmenden des Ruhr Gymnasium Witten und des Helmholtz Gymnasiums beschäftigte das Thema sehr.
Wir bedanken uns bei den teilnehmenden Schüler:innen und Lehrer:innen für die gelungenen Workshops, sowie bei den Teamer:innen der Landeszentrale für politische Bildung NRW und den Europa-Experten Martin Mödder und Andreas Christ für ihr Engagement!
Text: Julia Warias, Leslie Deák und Fabia Lulis