
In der Europäischen Union soll jede Region in den Mitgliedstaaten Gehör finden. Hierfür wurde für die politische Ebene der Europäische Ausschuss der Regionen (kurz: AdR) geschaffen. Das Beratungsgremium dient als direkte Verbindung zwischen den EU-Organen und den einzelnen europäischen Regionen. Er wurde mit dem Maastrichter Vertrag 1994 gegründet und muss in vielen Politikbereichen vom Europäischen Parlament, vom Rat oder von der Kommission gehört werden – zum Beispiel bei Fördermaßnahmen in den Bereichen Bildung, Kultur, Beschäftigung oder im Gesundheitswesen. Wie ist der Ausschuss der Regionen entstanden? Welche Aufgaben hat er? Wie setzt sich der AdR zusammen? Welche aktuellen Prioritäten gibt es und welche Ziele werden verfolgt?

Am 14. September 2022 hielt Ursula von der Leyen in Straßburg ihre jährliche Rede zur aktuellen Lage der Europäischen Union. Wie immer fasste sie wichtige Vorhaben und Prioritäten für das kommende Jahr zusammen. Welche Aspekte hob die Präsidentin der Europäischen Kommission besonders hervor und was soll sich in der Zukunft für die EU und die Mitgliedsstaaten ändern?

In diesem Jahr stehen junge Menschen im Mittelpunkt! 2022 dreht sich alles um das Europäische Jahr der Jugend. Die EU startet diese Kampagne, um Jugendlichen die Möglichkeit zu geben Europa mitzugestalten. Wir haben mit jungen, engagierten Menschen aus Dortmund gesprochen und sie gefragt: Was bedeutet Europa für Dich? Wie sehr fühlst du Dich von der europäischen Politik repräsentiert? Und welches Thema sollte von der EU mehr Aufmerksamkeit erhalten? Maximilian und Kaja vom Schwimmverein Dortmund erzählen uns im Interview von ihrer Sicht auf Europa.

Dirk Schubert ist Projektleiter des Europäischen Solidaritätskorps (ehem. Europäischer Freiwilligendienst) in der Auslandsgesellschaft und hilft dabei die Träume von jungen Menschen zu verwirklichen: Ein Jahr fremde Luft schnuppern, in einem europäischen Land der eigenen Wahl zu leben und zu arbeiten, um so eine andere europäische Kultur kennen zu lernen. Wir haben mit ihm ein Interview geführt und ihn gefragt, wie er mit dieser Aufgabe begonnen hat, was er an seiner Arbeit besonders spannend findet und was er sich für die Zukunft des Europäischen Solidaritätskorps wünscht.

In diesem Jahr stehen junge Menschen im Mittelpunkt! 2022 dreht sich alles um das Europäische Jahr der Jugend. Die EU startet diese Kampagne, um Jugendlichen die Möglichkeit zu geben Europa mitzugestalten. Wir haben mit jungen, engagierten Menschen aus Dortmund gesprochen und sie gefragt: Was bedeutet Europa für Dich? Wie sehr fühlst du Dich von der europäischen Politik repräsentiert? Und welches Thema sollte von der EU mehr Aufmerksamkeit erhalten? Florian Puth aus der evangelischen Kirchengemeinde Hemmerde-Lünen erzählt uns im Interview von seiner Sicht auf Europa.

Das Europäische Jahr der Jugend gibt engagierten Jugendlichen eine Möglichkeit, ihre Meinung zu äußern und Veränderungen zu bewirken. Die Europäische Union ruft dazu auf, Selbstvertrauen zu tanken und in eine neue Welt zu starten. Zum Beispiel in Form des Europäischen Solidaritätskorps (ESK). Dabei handelt es sich um einen Freiwilligendienst, der von der Europäischen Kommission eingerichtet wurde. Start des EU-weiten Programms war bereits 1999, damals noch unter dem Namen „Europäischer Freiwilligendienst.“ Inzwischen heißt das Programm „Europäischer Solidaritätskorps“.

In diesem Jahr stehen junge Menschen im Mittelpunkt! 2022 dreht sich alles um das Europäische Jahr der Jugend. Die EU startet diese Kampagne, um Jugendlichen die Möglichkeit zu geben Europa mitzugestalten. Wir haben mit jungen, engagierten Menschen aus Dortmund gesprochen und sie gefragt: Was bedeutet Europa für Dich? Wie sehr fühlst du Dich von der europäischen Politik repräsentiert? Und welches Thema sollte von der EU mehr Aufmerksamkeit erhalten? Elvedin Goljica ist Projektmanager und engagiert sich für das Muslimische Jugendwerk Dortmund, er erzählt uns im Interview von seiner Sicht auf Europa.

Seit diesem August ergänzt Anita Harder unser Team des Europe Direct Zentrums Dortmund in der Europabildung. Sie wird in Zukunft mit Julia Warias gemeinsam die Workshops, wie zum Beispiel die Zukunftswerkstatt zur EU, die EU-Stadtrallye und SOS Europa. Europäische Asyl- und Flüchtlingspolitik, gestalten. Im Kurzinterview beantwortet sie drei Fragen zum Thema Europa, politische Bildung und die Zukunft der EU.

In diesem Jahr stehen junge Menschen im Mittelpunkt! 2022 dreht sich alles um das Europäische Jahr der Jugend. Die EU startet diese Kampagne, um Jugendlichen die Möglichkeit zu geben Europa mitzugestalten. Wir haben mit jungen, engagierten Menschen aus Dortmund gesprochen und sie gefragt: Was bedeutet Europa für Dich? Wie sehr fühlst du Dich von der europäischen Politik repräsentiert? Und welches Thema sollte von der EU mehr Aufmerksamkeit erhalten? Nick Danners und Kim Ißbrücker sind seit 2021 Stadtjugendsprecher der Jugendfeuerwehr Dortmund und erzählen uns im Interview von ihrer Sicht auf Europa.

Erasmus wird 1987 als Austauschprogramm für Hochschulstudierende ins Leben gerufen. Erstmals nehmen 3200 Menschen aus elf europäischen Ländern an dem Programm teil. ERASMUS wird in den kommenden Jahren schnell zum Synonym für europäische Verständigung und Austausch von jungen Erwachsenen. Doch wie entstand das europaweite Programm? Und für welche Zielgruppen ist es heutzutage gedacht?