25 Jahre Karfreitagsabkommen – Agreement 25 Konferenz in Belfast

25 Jahre Karfreitagsabkommen – Agreement 25 Konferenz in Belfast

Anlässlich des 25, Jahrestags des Karfreitagsabkommens (Good Friday Agreement), schauen wir auf den ihm voran gegangenen Nordirlandkonflikt, dem nordirischen Bürgerkrieg und das schließlich erzielte Friedensabkommen. Außerdem erläutern wir die zuletzt durch den Brexit aufgekochten Uneinigkeiten und schauen auf die Reden von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und des Präsidenten des Europäischen Rates, Charles Michel, auf der „Agreement 25“ Konferenz am 19. April.

Read Article →
Drei Fragen an die neue Praktikantin Leslie Deák

Drei Fragen an die neue Praktikantin Leslie Deák

Von Mitte April bis Juli 2023 absolviert Leslie Deák ein Praktikum im Europe Direct Dortmund. Hier wird sie vor allem bei der Öffentlichkeitsarbeit, aber auch bei Veranstaltungen und der Bildungsarbeit unterstützen.

Read Article →
Über ein Jahr russischer Angriffskrieg – wie geht es weiter in der Ukraine? (20.03.23)

Über ein Jahr russischer Angriffskrieg – wie geht es weiter in der Ukraine? (20.03.23)

Vor einem Jahr begann der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Seitdem stehen Europa und die Europäische Union vor einer Reihe von Fragen. Allen voran, wie mit dem Aggressor Russland zukünftig umgegangen werden soll, zunächst aber, wie der Krieg beendet und der Frieden in Europa wiederhergestellt werden kann. Dazu diskutierte am 20. März bei unserer Online-Veranstaltung Gemma Pörzgen, Journalistin und Chefredakteurin der Zeitschrift „OST-WEST. Europäische Perspektiven“, mit Jochen Leyhe.

Read Article →
REPowerEU - Interview mit Franca Pompeÿ

REPowerEU – Interview mit Franca Pompeÿ

Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union im Europäischen Rat, haben sich im Zuge des Angriffskrieges gegen die Ukraine im März 2022 auf den REPowerEU-Plan geeinigt, eine Strategie zur Sicherung einer bezahlbaren, sicheren und nachhaltigen Energieversorgung. Ziel ist es die Abhängigkeit von russischen Energieimporten zu beenden. Wie wird REPowerEU umgesetzt? Welche Rolle spielen erneuerbare Energien? Wie ist der gesetzliche Rahmen? Wir haben nachgefragt bei Francy Pompeÿ, Teamleiterin Internationale Kooperationen bei der Deutschen Energie-Agentur (dena).

Read Article →
Drei Fragen an die neue Praktikantin Jacqueline Kurkowski

Drei Fragen an die neue Praktikantin Jacqueline Kurkowski

Von Februar bis Mai 2023 absolviert Jacqueline Désirée Kurkowski ein Praktikum im Europe Direct Dortmund. Hier wird sie vor allem bei der Öffentlichkeitsarbeit, aber auch bei Veranstaltungen und der Bildungsarbeit unterstützen.

Read Article →
REPowerEU – Unabhängige und zukunftsfähige Energie für Europa

REPowerEU – Unabhängige und zukunftsfähige Energie für Europa

Das globale Energiesystem wurde durch den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine massiv gestört. Die große Abhängigkeit der Europäischen Union von russischen Öl-, Gas- und Kohleressourcen wurde infolge dessen besonders sichtbar. Es kam es zu hohen Energiepreisen und Bedenken bezüglich der Energieversorgungssicherheit. Die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union im Europäischen Rat, haben deshalb sich im März 2022 darauf geeinigt, die Abhängigkeit von russischen Energieimporten zu beenden.

Read Article →
Die Digitale Dekade - Interview mit Christian Nähle

Die Digitale Dekade – Interview mit Christian Nähle

Die Digitale Dekade soll die Digitalisierung in der Europäischen Union vorantreiben und einen einheitlichen Weg vorgeben. Wie diese Vorhaben im lokalen Kontext in Dortmund umgesetzt werden können und warum freie Software so wichtig ist, beantwortet uns Christian Nähle. Er ist Geschäftsführer bei der Initiative für freie Software DO-FOSS.

Read Article →
Die Digitale Dekade - Interview mit Nikolaus von Peter

Die Digitale Dekade – Interview mit Nikolaus von Peter

Mit der Digitalen Dekade will die EU in diesem Jahrzehnt die Digitalisierung innerhalb der Union koordinieren, vereinheitlichen und neue Akzente anstoßen. Welche Prioritäten setzt die Digitale Dekade, und wie kann die EU die Umsetzung vor Ort in den einzelnen Mitgliedstaaten begleiten? Wir haben nachgefragt bei Nikolaus von Peter, Politischer Referent Politischer Referent  für Migration, Innere Sicherheit, Digitalisierung, Justiz und Wettbewerbspolitik bei der Vertretung der EU-Kommission in Deutschland.

Read Article →
Wirtschaft und Zivilgesellschaft für Europa – Der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA)

Wirtschaft und Zivilgesellschaft für Europa – Der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA)

Der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) ist eine Einrichtung der Europäischen Union mit Sitz in Brüssel, in der Arbeitgeberverbände gleichermaßen wir Vertreter:innen aus Gewerkschaften und der Zivilgesellschaft vertreten sind. Was tut dieser Ausschuss genau, wie ist er zusammengesetzt und was haben die Bürger:innen der EU davon?

Read Article →
Drei Fragen an die neue Praktikantin Sarah Schmitz

Drei Fragen an die neue Praktikantin Sarah Schmitz

Von Oktober bis Dezember 2022 absolviert Sarah Schmitz ein Praktikum im Europe Direct Zentrum Dortmund. Sie wird vor allem für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig sein, uns aber auch im Veranstaltungsmanagement und der Politischen Bildung unterstützen.

Read Article →