
Im Rahmen von NextGenerationEU werden Projekte gefördert, die sich mit dem Strukturwandel in Industrieregionen beschäftigen und das damit einhergehende Bedürfnis einer Stärkung der regionalen Wirtschaft zum Ziel haben. So hat auch das Projekt Grün4KRITIS der TU Dortmund & des RVR von NextGenerationEU profitiert.
Das Projekt erforscht die Nutzung grüner Infrastruktur zum Schutz von kritischer Infrastruktur zuerst konzeptionell. Spätere Projektphasen sehen eine anwendungsbezogene Pilotphase und die Umsetzung konkreter Maßnahmen vor. Wir haben mit Prof. Dr. Stefan Greiving von der TU Dortmund über das Projekt gesprochen.

Im Rahmen des Mehrjährigen Finanzrahmen (2021-2027) fördert die EU Projekte, die unter die Migrations- und Grenzverwaltung fallen, durch Fördertöpfe wie den AMIF. So hat auch das Projekt INKLUDO 2.0 der Planerladen gGmbH von einer EU-Förderung profitiert. Das Projekt richtet sich an Menschen aus Drittstaaten, also Nicht-EU-Ländern, die in der Dortmunder Nordstadt ankommen. Dazu werden unter anderem Konfliktvermittlung und –beratung, sowie Schulungen und Dialogveranstaltungen angeboten. Wir haben mit Dennis Zilske von der Planerladen gGmbH über das Projekt gesprochen.

Von August bis September 2024 absolviert Géraldine Paschen ein Praktikum bei Europe Direct Dortmund. Sie wird das Team primär bei der Öffentlichkeitsarbeit, sowie bei Veranstaltungen und der Bildungsarbeit unterstützen.

Am 09. Juni finden in Deutschland die Europawahlen statt. Doch was bedeutet das eigentlich? Wen wählen wir und wofür machen wir das? Diese und weitere Fragen wollen wir in diesem Artikel beantworten und eine kleine Übersicht über die wichtigsten Eckdaten der Europawahl bieten.

Von April bis Juni 2024 absolviert Fabian Stemmler ein Praktikum im Europe Direct Dortmund. Hier wird er vor allem bei der Öffentlichkeitsarbeit, aber auch bei Veranstaltungen und der Bildungsarbeit unterstützen. Das Praktikum absolviert Fabian als Teil seines Studiums der Politikwissenschaft in Bielefeld.

Von Februar bis April 2024 absolviert Ruben Wessolek ein Praktikum im Europe Direct Dortmund. Hier wird er vor allem bei der Öffentlichkeitsarbeit, aber auch bei Veranstaltungen und der Bildungsarbeit unterstützen. Dieses Praktikum beginnt er nach seinem Erasmus-Semester in Madrid.

Die Nordstadt ans Wasser bringen – dieses Ziel verfolgt das Projekt „Hafenentwicklung – Öffentlicher Raum Speicherstraße-Süd“. Mithilfe von Geldern des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) wurde die Speicherstraße am Dortmunder Hafen erneuert. Wir haben mit Uta Wittig-Flick vom Amt für Stadterneuerung gesprochen, die den Prozess begleitet hat und mehr darüber erfahren, inwiefern die Menschen aus Dortmund von diesem Projekt profitieren.

Günstiges Einkaufen und Sozialberatung – das Projekt „Lebenslagen verbessern – Perspektiven eröffnen am Bernhard-März-Haus“ verbindet diese beiden Aspekte. Mithilfe von Geldern des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) wurde die Erneuerung und Erweiterung des Sozialkaufhauses in der Nordstadt unterstützt. Wir haben mit Uta Wittig-Flick vom Amt für Stadterneuerung gesprochen, die den Prozess begleitet hat und mehr darüber erfahren, inwiefern die Menschen der Nordstadt von dieser Institution profitieren.

Sich in einer neuen Stadt zurechtzufinden kann am Anfang ganz schön herausfordernd sein. Um den Neu-Dortmunder:innen den Start in der Stadt zu erleichtern, wurde das Dienstleistungszentrum Migration & Integration in Dortmund – kurz MigraDo – gegründet. Das Projekt wird unterstützt durch den Europäischen Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds.

Von Mitte Oktober bis Dezember 2023 absolviert Inga Heidl ein Praktikum im Europe Direct Dortmund. Hier wird sie vor allem bei der Öffentlichkeitsarbeit, aber auch bei Veranstaltungen und der Bildungsarbeit unterstützen.