REPowerEU – Unabhängige und zukunftsfähige Energie für Europa

REPowerEU – Unabhängige und zukunftsfähige Energie für Europa

Das globale Energiesystem wurde durch den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine massiv gestört. Die große Abhängigkeit der Europäischen Union von russischen Öl-, Gas- und Kohleressourcen wurde infolge dessen besonders sichtbar. Es kam es zu hohen Energiepreisen und Bedenken bezüglich der Energieversorgungssicherheit. Die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union im Europäischen Rat, haben deshalb sich im März 2022 darauf geeinigt, die Abhängigkeit von russischen Energieimporten zu beenden.

Read Article →
Die Digitale Dekade - Interview mit Christian Nähle

Die Digitale Dekade – Interview mit Christian Nähle

Die Digitale Dekade soll die Digitalisierung in der Europäischen Union vorantreiben und einen einheitlichen Weg vorgeben. Wie diese Vorhaben im lokalen Kontext in Dortmund umgesetzt werden können und warum freie Software so wichtig ist, beantwortet uns Christian Nähle. Er ist Geschäftsführer bei der Initiative für freie Software DO-FOSS.

Read Article →
Die Digitale Dekade - Interview mit Nikolaus von Peter

Die Digitale Dekade – Interview mit Nikolaus von Peter

Mit der Digitalen Dekade will die EU in diesem Jahrzehnt die Digitalisierung innerhalb der Union koordinieren, vereinheitlichen und neue Akzente anstoßen. Welche Prioritäten setzt die Digitale Dekade, und wie kann die EU die Umsetzung vor Ort in den einzelnen Mitgliedstaaten begleiten? Wir haben nachgefragt bei Nikolaus von Peter, Politischer Referent Politischer Referent  für Migration, Innere Sicherheit, Digitalisierung, Justiz und Wettbewerbspolitik bei der Vertretung der EU-Kommission in Deutschland.

Read Article →
Wirtschaft und Zivilgesellschaft für Europa – Der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA)

Wirtschaft und Zivilgesellschaft für Europa – Der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA)

Der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) ist eine Einrichtung der Europäischen Union mit Sitz in Brüssel, in der Arbeitgeberverbände gleichermaßen wir Vertreter:innen aus Gewerkschaften und der Zivilgesellschaft vertreten sind. Was tut dieser Ausschuss genau, wie ist er zusammengesetzt und was haben die Bürger:innen der EU davon?

Read Article →
Drei Fragen an die neue Praktikantin Sarah Schmitz

Drei Fragen an die neue Praktikantin Sarah Schmitz

Von Oktober bis Dezember 2022 absolviert Sarah Schmitz ein Praktikum im Europe Direct Zentrum Dortmund. Sie wird vor allem für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig sein, uns aber auch im Veranstaltungsmanagement und der Politischen Bildung unterstützen.

Read Article →
Europas digitale Dekade: die Ziele der EU für 2030

Europas digitale Dekade: die Ziele der EU für 2030

In den nächsten Wochen steht bei Europe Direct Dortmund alles unter dem Zeichen der Digitalisierung im Rahmen der „Digitalen Dekade“ der Europäischen Union. Mit dieser Initiative will die EU die Digitalisierung in den Mitgliedstaaten vorantreiben und gemeinsame Standards etablieren. Um welche Bereiche geht es genau? Und wie kann die EU die Digitalisierung direkt vorantreiben?

Read Article →
Europäisches Jahr der Jugend – Drei Fragen an Ole Krafft

Europäisches Jahr der Jugend – Drei Fragen an Ole Krafft

In diesem Jahr stehen junge Menschen im Mittelpunkt! 2022 dreht sich alles um das Europäische Jahr der Jugend. Die EU startet diese Kampagne, um Jugendlichen die Möglichkeit zu geben Europa mitzugestalten. Wir haben mit jungen, engagierten Menschen aus Dortmund gesprochen und sie gefragt: Was bedeutet Europa für Dich? Wie sehr fühlst du Dich von der europäischen Politik repräsentiert? Und welches Thema sollte von der EU mehr Aufmerksamkeit erhalten? Ole Krafft ist der Vorstandsvorsitzende der jungen europäischen Föderalisten (JEF) Ruhrgebiet und er erzählt uns im Interview von seiner Sicht auf Europa.

Read Article →
Europäischer Ausschuss der Regionen: die lokale Stimme an die EU-Institutionen

Europäischer Ausschuss der Regionen: die lokale Stimme an die EU-Institutionen

In der Europäischen Union soll jede Region in den Mitgliedstaaten Gehör finden. Hierfür wurde für die politische Ebene der Europäische Ausschuss der Regionen (kurz: AdR) geschaffen. Das Beratungsgremium dient als direkte Verbindung zwischen den EU-Organen und den einzelnen europäischen Regionen. Er wurde mit dem Maastrichter Vertrag 1994 gegründet und muss in vielen Politikbereichen vom Europäischen Parlament, vom Rat oder von der Kommission gehört werden – zum Beispiel bei Fördermaßnahmen in den Bereichen Bildung, Kultur, Beschäftigung oder im Gesundheitswesen. Wie ist der Ausschuss der Regionen entstanden? Welche Aufgaben hat er? Wie setzt sich der AdR zusammen? Welche aktuellen Prioritäten gibt es und welche Ziele werden verfolgt?

Read Article →
Rede zur aktuellen Lage der EU von Ursula von der Leyen

Rede zur aktuellen Lage der EU von Ursula von der Leyen

Am 14. September 2022 hielt Ursula von der Leyen in Straßburg ihre jährliche Rede zur aktuellen Lage der Europäischen Union. Wie immer fasste sie wichtige Vorhaben und Prioritäten für das kommende Jahr zusammen. Welche Aspekte hob die Präsidentin der Europäischen Kommission besonders hervor und was soll sich in der Zukunft für die EU und die Mitgliedsstaaten ändern?

Read Article →
Europäisches Jahr der Jugend - Drei Fragen an Maximilian Kwiatkowski und Kaja Woitynek

Europäisches Jahr der Jugend – Drei Fragen an Maximilian Kwiatkowski und Kaja Woitynek

In diesem Jahr stehen junge Menschen im Mittelpunkt! 2022 dreht sich alles um das Europäische Jahr der Jugend. Die EU startet diese Kampagne, um Jugendlichen die Möglichkeit zu geben Europa mitzugestalten. Wir haben mit jungen, engagierten Menschen aus Dortmund gesprochen und sie gefragt: Was bedeutet Europa für Dich? Wie sehr fühlst du Dich von der europäischen Politik repräsentiert? Und welches Thema sollte von der EU mehr Aufmerksamkeit erhalten? Maximilian und Kaja vom Schwimmverein Dortmund erzählen uns im Interview von ihrer Sicht auf Europa.

Read Article →