
Im Jahr der Bundestagswahl sieht sich die Europäische Union mit fiskalpolitischen Herausforderungen konfrontiert, die nicht nur ihre Stabilität, sondern auch ihre zukünftige Entwicklung prägen werden. Am 17. März haben wir die Gelegenheit genutzt, einen Blick auf die bestehenden Rahmenbedingungen zu werfen – sowohl auf nationaler Ebene als auch auf europäischer. Dabei stand neben den fiskalpolitischen Kriterien und dem Haushalt der Europäischen Union auch die Frage im Fokus, wie sich dieser angesichts der zukünftigen Herausforderungen weiterentwickeln könnte. Unsere Online-Veranstaltung war Teil der Veranstaltungsreihe „Zwischen Zeitenwende und Einheit in Europe“ der Gesellschaft der Europahäuser und Europäischen Akademien e.V. Das Thema diskutierten wir mit Tobias Maassen von der EU-Kommission, zuständig für Wirtschafts- und Finanzpolitik sowie die Unterstützung von Strukturreformen und Leonard Mühlenweg, Junior Economist im Bereich Fiskalpolitik beim Dezernat Zukunft. Moderiert hat Kommunikationsexpertin Louisa von Essen.

Im Februar hat Deutschland einen neuen Bundestag gewählt. Bereits im Wahlkampf standen außenpolitische Themen immer wieder auf der Tagesordnung. Wie geht es weiter? Vor welchen Herausforderungen steht die neue Bundesregierung? Wie werden sich die europäischen, aber auch die transatlantischen Beziehungen weiterentwickeln? Bei unserer Online-Veranstaltung am 25. März haben wir nach Antworten auf diese Fragen gesucht. Moderator Jochen Leyhe sprach mit dem Europa-Experten und Politikwissenschaftler Siebo Janssen.

Klimaschutz beginnt bekanntlich am besten im Kleinen, nicht anders ist es mit der europäischen Klimapolitik. Nachdem letzte Woche der Einfluss sozialer und umweltpolitischer Bewegungen auf…

Klimaschutz, Strukturwandel, Arbeitsplätze und Investitionen, wie kann das unter einen Hut gebracht werden? Die Europa-Projektwochen 2020 finden vom 25. Mai bis zum 26. Juni 2020…

Während eines der omnipräsenten politischen Themen Europas, der Rechtspopulismus, bereits Thema unserer letzten Europa-Projektwochen war, folgt im Mai und Juni 2020 das zweite relevante Thema:…

Am 31. Januar 2020 um 23 Uhr war es tatsächlich passiert: Knapp dreieinhalb Jahre nach dem Brexit-Referendum und zehn Monate nach dem ursprünglich geplanten Termin…

Wie genau entstehen eigentlich die spannenden Formate des Fernsehsenders ARTE? Wie läuft der Dreh einer Auslandsreportage ab? Diese und weitere Fragen konnten wir am 21….

Am 4. November 2019 lud das Europe Direct Dortmund in der Auslandsgesellschaft.de e.V. gemeinsam mit dem Amerika Haus e.V. NRW und der Stadt Dortmund zu…

Seit März 2019 existiert die Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung, die im Zusammenhang mit dem Aachener Vertrag ins Leben gerufen worden ist. Franziska Brantner, Bundestagsabgeordnete für Bündnis…

Italien und Frankreich sind beide Gründerstaaten der Europäischen Union, traditionell sind beide der europäischen Einigung verschrieben, doch gerade in letzter Zeit mehren sich die Bedenken….