
Diskutieren, verhandeln, Kompromisse eingehen – und dabei einmal selbst erleben, wie Entscheidungen im politischen Prozess auf EU-Ebene zustande kommen: Im Dezember haben zwei Kurse des Gymnasiums Schloss Heessen aus Hamm an unserem Planspiel „SOS Europa“ teilgenommen. Die Schüler:innen konnten dabei unter anderem in die Rollen der Staats- und Regierungschef:innen schlüpfen. Bei beiden Planspielen wurde ein Sondergipfel des Europäischen Rates zur Asyl- und Flüchtlingspolitik simuliert.

„Was beschäftigt dich und die EU?“ Dieser Frage sind Schüler:innen der Geschwister-Scholl-Gesamtschule, der Marie-Reinders-Realschule und des Konrad-Klepping-Berufskollegs in unserer Zukunftswerkstatt nachgegangen. An fünf Terminen von Ende Oktober bis Ende November hatten die Schüler:innen die Gelegenheit, sich intensiv mit der EU auseinanderzusetzen, Kritik und Wünsche zu formulieren und mit Expert:innen über die Zukunft der EU zu diskutieren.

Wie werden Entscheidungen im Europäischen Rat getroffen und wie fühlt sich das eigentlich an, in der Rolle eines Regierungschefs oder einer Regierungschefin mit anderen EU-Mitgliedstaaten zu verhandeln? Das konnten die Schüler:innen des Ruhr-Gymnasiums und des Max-Born-Berufskollegs bei unserem Planspiel „SOS Europa“ selbst herausfinden.

Verhandeln wie in Brüssel und Straßburg – wie das abläuft, haben Schüler:innen der Städtischen Realschule Waltrop und des Städtischen Gymnasiums Bergkamen am Donnerstag (02.11.23) im Dortmunder Dietrich-Keuning-Haus selbst erlebt. Das Europe Direct Dortmund hat zusammen mit den Jungen Europäischen Föderalist:innen und der Stadt Dortmund eine Simulation des Europäischen Parlaments durchgeführt

Bei unserer Online-Lehrer*innen-Fortbildung „Blended Planspiel Unionslabor“ am 01.12.2020 stand einiges auf dem Programm: In mehreren Jahrzehnten als Staatsoberhaupt EU-Politik gestalten, samt Gesetzesbeschlüssen und Gipfeltreffen –…

Die EU ist seit Jahren fester Bestandteil der Lehrpläne. Doch bis auf trockene Institutionenkunde und stumpfes Auswendiglernen scheinen viele Schüler*innen wenig mit dem Thema in…

In heutigen Zeiten wird lebenslanges Lernen großgeschrieben. Dies gilt sowohl für Schüler_innen als auch deren Lehrkräfte. In diesem Sinne fanden sich am 13. November 2019…