
„Corona war ein Jahr lang, das kann man nicht in einer Woche nachholen!“ – Aber auf einer Studienfahrt kann man auf jeden Fall damit anfangen. Im Rahmen der von der Auslandsgesellschaft Dortmund organisierten Aktion „Aufholen nach Corona“ in den Herbstferien 2021 trug das Europe Direct Dortmund dazu bei, die politischen Kenntnisse der Schüler:innen aufzufrischen, und führte in beiden Wochen jeweils eine Zukunftswerkstatt durch. Wir bedanken uns bei allen Schüler:innen für ihre engagierte Teilnahme in ihrer außerschulischen Zeit, sowie bei Herrn Christ vom Europapunkt Bonn und freuen und schon auf die nächsten gemeinsamen Workshops!

Nachdem wir seit vergangenem Herbst unserer Erfolgs-Format „Zukunftswerkstatt zur EU“ lediglich als Online-Videokonferenz anbieten durften, konnten wir Europa nun zum ersten Mal wieder vor Ort an einer Schule vermitteln. Unsere Teamerinnen Lea Mindermann und Julia Warias fuhren am 29. Juni zum Anne-Frank-Gymnasium nach Werne: Mit im Gepäck jede Menge Europa-Infos und unser bewährtes Workshop-Konzept.

Am 18. Juni führten wir unsere EU-Zukunftswerkstatt in Kooperation mit den Jungen Europäischen Föderalisten NRW e.V. zum bereits vierten Mal als Video-Konferenz durch. Rund 30 Schüler:innen der Gesamtschule Fröndenberg lernten die Funktionen der Europäischen Institutionen kennen und diskutierten, wie ein Europa der Zukunft aussehen soll. Als Experte war Andreas Christ, Leiter des Europa-Punkt Bonn, eingeladen, und beantwortete die Fragen zu aktuellen europapolitischen Herausforderungen. Die Teamer:innen Lars Augustat und Stefaniya Vlasova die Schüler:innen durch die Veranstaltung.

Zum dritten Mal konnten wir am 23. März unser Erfolgsmodell Zukunftswerkstatt in Kooperation mit den Jungen Europäischen Föderalisten NRW e.V. online durchführen – dieses Mal mit 16 Schülerinnen und Schülern des Karl-Schiller-Berufskolleg-Dortmund. Die Schülerinnen und Schüler lernten, wie die Institutionen der Europäischen Union funktionieren und entwickelten daraufhin in Kleingruppen europabezogene Fragen, die sie dem Europaexperten Andreas Christ vom EuropaPunkt Bonn stellten. Die Teamerinnen Julia Fischer, Julia Warias und Lea Mindermann führten die Schüler:innen durch die Veranstaltung.

Am 27. Januar führten wir unsere EU-Zukunftswerkstatt in Kooperation mit den Jungen Europäischen Föderalisten NRW e.V. zum zweiten Mal als Video-Konferenz durch. Rund 20 Schüler:innen der Werner-von-Siemens Gesamtschule Königsborn lernten, wie die Institutionen der EU funktionieren und kamen in den Dialog darüber, was ihnen an der EU gefällt und was verbessert werden könnte. Am Ende beantwortete den Schüler:innen der Europaexperte Martin Mödder, Mitarbeiter im Europa-Punkt Bonn, ihre Fragen zu aktuellen europapolitischen Herausforderungen: Dieses Mal behandelt wurde insbesondere Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt, Migrationspolitik, Menschenrechte und Jugendliche in der Politik.

Am 03.12. feierte unsere EU-Zukunftswerkstatt in Kooperation mit den Jungen Europäischen Föderalisten NRW e.V. eine Premiere. Mit 20 Schüler*innen des Konrad-Klepping-Berufskollegs in Dortmund führten wir sie aufgrund der Corona-Auflagen zum ersten Mal als Online-Videokonferenz durch. Das Konzept blieb dabei das vielfach bewährte: Die Teilnehmenden lernten, wie die Institutionen der EU funktionieren und kamen in den Dialog darüber, was ihnen an der EU gefällt und was besser gemacht werden könnte. Am Ende konnten die Schüler*innen dem Europaexperten Martin Mödder, Mitarbeiter im Europa-Punkt Bonn, ihre Fragen zu aktuellen europapolitischen Herausforderungen stellen: Dieses Mal behandelt wurde insbesondere die Euro-Währungspolitik, Umwelt- und Klimaschutz sowie europäische Zusammenarbeit während Corona und der Flüchtlingskrise.

Auch wenn die Europawahl erst einmal vorbei ist, bleibt das Interesse von Jugendlichen an Europa groß. Am Dienstag, den 9. Juni 2019, waren wir deshalb…

Von Oktober 2018 bis Mai 2019 veranstaltete das Europe Direct Dortmund insgesamt zwölf Zukunftswerkstätten, um Erstwähler_innen auf die Europawahl 2019 aufmerksam zu machen und sie…

Am 8. Mai 2019 waren Schüler*innen der Gesamtschule Fröndenberg bei uns zu Gast für eine weitere Zukunftswerkstatt zur Europawahl 2019. Neben Wissen über die Europäischen…

Was haben wir eigentlich von der Europäischen Union? Was haben ihre Institutionen für uns getan? Warum ist die Europawahl 2019 so wichtig? Diese und viele…