Die EU und das Vereinigte Königreich haben sich kurz vor Ablauf der Frist auf ein Abkommen geeinigt: Der ausgehandelte Partnerschaftsvertrag trat mit dem Jahreswechsel in Kraft und gilt vorerst, bis das EU-Parlament endgültig über das Austrittsabkommen abstimmt. Ein genauer Termin für die finale Ratifizierung durch das EU- Parlament steht Stand jetzt noch nicht fest; die Prüfung des Vertrags durch die Abgeordneten dauert. Aber was ist seit dem 01. Januar 2021 im Zuge des Brexits genau zu beachten? Wir wollen einige wichtige Fragen für Euch beantworten.
Großbritannien und die EU haben sich nach harten Verhandlungen auf eine Übergangsfrist bis zum Jahresende 2020 verständigt. Bis dahin soll es einen Vertrag über die zukünftige Zusammenarbeit zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich geben, oder auch nicht, wenn man die letzten Aussagen des britischen Premierministers Boris Johnson vernimmt. Der Brexit hat gezeigt, dass ein EU-Austritt ein mögliches Szenario ist, zu diesem die EU nicht noch andere Länder durch gute Bedingungen für Großbritannien ermuntern will. Gezeigt hat der Brexit auch, dass die EU nicht überall nur positiv aufgenommen wird. Kritik am Mitgliedsstatus des jeweiligen Heimatlandes gibt es mittlerweile EU-weit. Werden nun zeitnah andere Staaten folgen und aus der EU austreten wollen? Und was bedeutet die EU skeptische Stimmung für den Integrationsprozess der EU?
Seit dem 31. Januar 2020 ist es offiziell: Großbritannien gehört nicht mehr zur EU. Der „Brexit“ kursiert seitdem ununterbrochen in der internationalen Berichterstattung sowie auf…
Am 31. Januar 2020 um 23 Uhr war es tatsächlich passiert: Knapp dreieinhalb Jahre nach dem Brexit-Referendum und zehn Monate nach dem ursprünglich geplanten Termin…
Am 12. Dezember 2019 fand die Parlamentswahl im Vereinigten Königreich statt. Wie kam die Wahl zustande? Was bedeutet ihr Ergebnis? Für die Brit_innen (Engländer_innen, Nordir_innen,…
Am 12. Dezember 2019 findet die nächste Parlamentswahl im Vereinigten Königreich statt. Damit schreibt das (Noch-)EU-Mitglied Geschichte: Es handelt sich nämlich um die erste Parlamentswahl…
Aufgrund der geringen Wahlbeteiligung von Erstwähler_innen bei der letzten Europawahl 2014 gibt es zunehmend Initiativen, um junge Menschen zum Wählen zu bewegen. Wir dürfen aber…
Am 10. Mai 2019 gab es hohen Besuch in Dortmund: Elmar Brok, Urgestein und Abgeordneter des Europäischen Parlaments seit 1980, war zu Besuch, um über…
Ein Blick auf die aktuelle Situation der Europäischen Union direkt aus Brüssel erwartete unsere Besucher_innen bei unserer ersten Abendveranstaltung im Jahr 2019. Mit vielen brisanten…
Ersatztermin: Freitag, 10.05.2019, um 19 Uhr im Westfälischen Industrieklub 2019 ist ein entscheidendes Jahr für die Europäische Union: Zwischen dem 23. und 26. Mai haben…