
Seit dem 31. Januar 2020 ist es offiziell: Großbritannien gehört nicht mehr zur EU. Der „Brexit“ kursiert seitdem ununterbrochen in der internationalen Berichterstattung sowie auf…

Italien und Frankreich sind beide Gründerstaaten der Europäischen Union, traditionell sind beide der europäischen Einigung verschrieben, doch gerade in letzter Zeit mehren sich die Bedenken….

Wenn wir in den Medien von Antieuropäismus lesen oder im Alltag davon reden, ist damit meist das gemeint, was in der sozialwissenschaftlichen Forschung unter den…

Um was geht es Populist*innen eigentlich? Wie fühlt es sich an, wenn Populist*innen nach der Macht greifen? Oder noch schlimmer: Schon an der Macht sind?…

Gründerstaaten im Sog des Populismus: Frankreich, Italien und das Regieren in der Europäischen Union
In den letzten Jahren erstarken in fast allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union populistische und extremistische politische Kräfte. Der Vortrag spürt den Ursachen für diese Entwicklung…

„Anecken, Ausgrenzen Aufräumen“ so der Titel des Workshops, den Teamer der Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro NRW am 18. September 2019 mit dem Europe Direct Dortmund für eine…

Was haben die „Junge Alternative“, die „Identitäre Bewegung“ und die italienische „Casa Pound“ gemeinsam? Sie alle werden von der sozialwissenschaftlichen Forschung zum jungen Rechtsaußenspektrum oder…

Die Auseinandersetzung mit Rechtspopulismus und der „neuen“ Rechten macht kaum noch vor einem Gesellschaftsbereich in Europa halt. Nicht erst seit der AfD-Melde-Plattform für unliebsame Lehrer*innen…

Die Mobilisierung gegen die europäische Idee ist mittlerweile zum festen Bestandteil neurechter, völkischer oder rechtspopulistischer Ideologien geworden. Verschwörungstheorien, Naturalisierung nationaler Gemeinschaften und die Konstruktion ethnisch-homogener…

Auch im zweiten Workshop zum Thema „Das Prinzip Populismus – Demokratie auf dem Spiel?“ mit dem Berliner Bildungsinstitut Planpolitik ging es um die Frage, was…