
Das Coronavirus bringt die gesamte Weltwirtschaft ins Straucheln und auch in der EU entstehen enorme Kosten. Staaten müssen Kredite aufnehmen und Schulden machen, um dem…

Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft steht vor der Tür – aber was bedeutet das überhaupt und was macht der Rat der EU eigentlich? Um diese und weitere…

Deutschland belegt im aktuellen Index für digitale Wirtschaft und Gesellschaft den zwölften Platz und liegt damit im Mittelfeld. Die Europäische Kommission hat diesen Index für…

Am 11. Dezember 2019 kündigte die neue Europäische Kommission unter Ursula von der Leyen einen „European Green Deal“ an. Bis 2050 soll die EU klimaneutral…

Seit dem 31. Januar 2020 ist es offiziell: Großbritannien gehört nicht mehr zur EU. Der „Brexit“ kursiert seitdem ununterbrochen in der internationalen Berichterstattung sowie auf…

Die EU ist seit Jahren fester Bestandteil der Lehrpläne. Doch bis auf trockene Institutionenkunde und stumpfes Auswendiglernen scheinen viele Schüler*innen wenig mit dem Thema in…

Am 31. Januar 2020 um 23 Uhr war es tatsächlich passiert: Knapp dreieinhalb Jahre nach dem Brexit-Referendum und zehn Monate nach dem ursprünglich geplanten Termin…

Wie sieht die Arbeitswelt der Abgeordneten des Europäischen Parlaments aus? Was sind ihre Aufgaben und wie gestalten sich diese? Europa verstehen, erleben und gestalten ist…

Am 12. Dezember 2019 fand die Parlamentswahl im Vereinigten Königreich statt. Wie kam die Wahl zustande? Was bedeutet ihr Ergebnis? Für die Brit_innen (Engländer_innen, Nordir_innen,…

In Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung NRW führt das Europe Direct Dortmund für Klassen ab der 10. Jahrgangsstufe das Planspiel zur Flüchtlings- und…