Die Europa-Projektwochen des Europe Direct Dortmund finden seit 2015 jährlich statt und greifen in Abendveranstaltungen für die breite Öffentlichkeit sowie Workshops für Jugendliche gesellschaftsrelevante und politische Themen Europas auf. Sie laden zum partizipativen Lernen und gegenseitigen Austausch ein.
Die Europa-Projektwochen 2020 fanden vom 25. Mai bis zum 26. Juni 2020 unter dem Thema “Klima- und Umweltpolitik in der EU” statt. Das Projekt wird gemeinsam mit der Stadt Dortmund und dem DGB Dortmund-Hellweg organisiert.
Hier finden Sie den Flyer zu den Europa-Projektwochen 2020.
Bei Fragen wenden Sie sich bitt an: eu-do(at)auslandsgesellschaft.de oder Tel. 0231 838 00 47.
Abendveranstaltungen
Im Rahmen der Europa-Projektwochen 2020 bot das Europe Direct Dortmund mehrere Abendveranstaltungen an:
- Podiumsdiskussion “Klimaneutral bis 2050? Welche Wege führen ans Ziel? Die Klimapolitik der Europäischen Union”: 27.05.2020 um 18:30 Uhr online über Cisco Webex
- Vortrag mit Diskussion “Die Europäische Klimawende sozial und ökonomisch nachhaltig gestalten”: 02.06.2020 um 18:30 Uhr online über Edudip
- Podiumsdiskussion “Europäische Klimabewegungen von unten? Soziale Bewegungen, Bürgerinitiativen und die Klimagerechtigkeitsbewegung”: 18.06.2020 um 18:30 Uhr online über Cisco Webex
- Vortrag mit Diskussion “Erste Schritte hin zur Klimaneutralität in 2050: Die Klimawende in Dortmund”: 23.06.2020, um 18:30 Uhr online über Edudip
Programm für Jugendliche
Im Rahmen der Europa-Projektwochen 2020 bot das Europe Direct Dortmund verschiedene Planspiele für Jugendliche ab 16 Jahren an. Folgende Themen standen zur Wahl:
- EnergieMachtKlima: Vorbereitungen der Europäischen Union auf internationale Klimaverhandlungen, Teilnahmezahl: 22-30 Personen, Dauer: 6-8 Zeitstunden (Dauer kann in Absprache mit der teilnehmenden Gruppe festgelegt werden).
- Phantastic Plastic: Simulation der EU-Gesetzgebung (Europäische Kommission, Europäisches Parlament und Rat) durch Aushandlung einer neuen Richtlinie zur Plastikvermeidung, Teilnahmezahl: 22-30 Personen, Dauer: 6-8 Zeitstunden (Dauer kann in Absprache mit der teilnehmenden Gruppe festgelegt werden; 8 Stunden sind jedoch empfehlenswert).
- Global Fashion: Simulation der EU-Gesetzgebung (Europäische Kommission, Europäisches Parlament und Rat) durch Aushandlung einer neuen Verordnung zu ökologischen, sozialen, gesundheitlichen und wirtschaftlichen Standards bei Kleidungsimporten, Teilnahmezahl: 17-27 Personen, Dauer: 6 Zeitstunden.
- Anti-Plastic Europe: Simulation der EU-Gesetzgebung im Europäischen Parlament durch Aushandlung eines neuen Rechtsakts zur Plastikvermeidung, Teilnahmezahl: 20-26 Personen, Dauer: 5 Zeitstunden.
- Next Level: Europe: Neuverhandlung der Ausbauziele im Klimaschutz zwischen Rat der EU, Ausschuss der Regionen und Europäischer Kommission, Teilnahmezahl: 20-26 Personen, Dauer: 5 Zeitstunden.
Vergangene Europa-Projektwochen
2019: Populismus und Extremismus in Europa
2018: Digit@lokratie? eu.demokratie.digitalisierung: Programm öffentliche Abendveranstaltungen und Programm für Jugendliche
2017: Kann Europa als Sozialunion gelingen?
2016: (Neue) Heimat Europa!? Die EU-Flüchtlingspolitik im Fokus
2015: Grüne Woche Europa
Hier finden Sie alle Veranstaltungsberichte der vergangenen Europa-Projektwochen.