
Wie werden Entscheidungen im Europäischen Rat getroffen und wie fühlt sich das eigentlich an, in der Rolle eines Regierungschefs oder einer Regierungschefin mit anderen EU-Mitgliedstaaten zu verhandeln? Das konnten die Schüler:innen des Ruhr-Gymnasiums und des Max-Born-Berufskollegs bei unserem Planspiel „SOS Europa“ selbst herausfinden.

Almost 35 years ago, Central and Eastern European political systems and even borders were redefined – but in vastly different ways: While Germany became reunited, Czechoslovakia dissolved and split into two new states: Czech Republic and Slovakia. Poland experienced system change within existing borders while Estonia declared its independence from the Soviet Union.

Europa erlebe eine „Zeitenwende“ – so sagte es Bundeskanzler Olaf Scholz am 27. Februar 2022 in seiner bekannten Rede anlässlich des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine. Seitdem wird auch in Deutschland und in Europa vermehrt über Schützen- und Kampfpanzer, Munition und andere Ausrüstung diskutiert. Doch so richtig angekommen in der neuen Realität sind wir immer noch nicht, meint zumindest Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius. Nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 forderte dieser einen „Mentalitätswechsel“ ein. „Wir müssen kriegstüchtig werden“, sagte Pistorius gegenüber dem ZDF.

The year 2014: In the referendum on Scottish independence, Scots reject the idea of independence for their country by 55.3% to 44.7%. The year 2016: Britain votes to leave the European Union by 51.9% to 48.1%. The year 2020: Brexit is completed – the United Kingdom, and with it England, Northern Ireland, Wales and Scotland, is no longer part of the EU. Where do we stand in 2023?

Verhandeln wie in Brüssel und Straßburg – wie das abläuft, haben Schüler:innen der Städtischen Realschule Waltrop und des Städtischen Gymnasiums Bergkamen am Donnerstag (02.11.23) im Dortmunder Dietrich-Keuning-Haus selbst erlebt. Das Europe Direct Dortmund hat zusammen mit den Jungen Europäischen Föderalist:innen und der Stadt Dortmund eine Simulation des Europäischen Parlaments durchgeführt

Viele Wege führen ins Ausland – aber welcher ist der richtige für mich? Das konnten junge Menschen aus Dortmund und Umgebung am Donnerstag (19.10.23) bei der Veranstaltung „Time to Move“ herausfinden. Knapp 50 Besucher:innen sind am Abend in die Auslandsgesellschaft gekommen, um sich zu informieren. Dort standen Eurodesk, Europe Direct Dortmund und der Bereich Sprachen der Auslandsgesellschaft für alle wichtigen Fragen rund um den Auslandsaufenthalt bereit.

Die Stadt einmal mit anderen Augen erkunden – immer auf der Suche nach EU-Förderprojekten: Das haben das Konrad-Klepping-Berufskolleg und das Helmholtz-Gymnasium vor den Herbstferien gemacht.

EUREGIO – das ist ein deutsch-niederländischer Kommunalverband, der die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Bürger:innen und Organisationen fördert und Barrieren in der Grenzregion verringert. Für Nordrhein-Westfalen und damit auch für Dortmund sind die Niederlande der nächste und wichtigste Nachbar, weswegen wir alle von der Arbeit der EUREGIO profitieren. Über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Deutschland und den Niederlanden und die Arbeit des Kommunalverbands haben wir am 26. September mit dem Geschäftsführer von EUREGIO, Herrn Christoph Almering, gesprochen. Die Veranstaltung fand in Kooperation mit der Deutsch-Niederländischen Gesellschaft in der Auslandsgesellschaft.de und der Europa-Union Dortmund statt.

Nordmazedonien, Albanien, Bosnien-Herzegowina, Montenegro, Serbien und Kosovo – auf mehreren EU-Westbalkan-Gipfeln wird zum Teil seit zwei Jahrzehnten um die Beitrittsperspektiven der Westbalkanstaaten gerungen. Fünf der Länder verfügen schon über den Status „EU-Beitrittskandidat“, Verhandlungen laufen bereits mit Serbien und Montenegro, Kosovo gilt bis dato nur als „potenzieller Beitrittskandidat“. Doch der Beitrittsprozess der Westbalkanstaaten stagniert und währenddessen versuchen Staaten wie Russland, China oder die Türkei ihren Einfluss in der Region auszubauen. Mehr als Anlass genug, die Situation auf dem Westbalkan zu diskutieren: Am 13. September haben wir deshalb mit Dr. Vedran Dzihic, Senior Researcher am Österreichischen Institut für Internationale Politik und Lektor an der Universität Wien, über die Beitrittsperspektiven, Herausforderungen und Stimmung der Bevölkerung des Westbalkans gesprochen. Moderiert wurde die Veranstaltung von Cassandra Speer.

In der ersten Septemberwoche lernten die Schüler:innen des Robert-Schuman-Berufskollegs jede Menge neues zur EU. Am Montag hatten wir eine Gruppe zu unserem Zukunftswerkstatt-Workshop zu Besuch, um gemeinsam mehr über die EU und ihre Zukunft zu erfahren. Mittwoch lernte eine andere Klasse während einer Stadtrallye in Dortmund mehr zur lokalen EU-Förderung. Abschließend informierten wir mit unserem Stand auf dem Schulfest des Robert-Schuman-Berufskollegs über die EU und konnten einige Schüler:innen mit unserem EU-Quiz begeistern.