
Im Rahmen der Auftaktveranstaltung Am Kiosk in ganz Europa – Herausforderung europäische Medienöffentlichkeit“ der diesjährigen Europa-Projektwochen zum Thema Pressefreiheit diskutierten die Teilnehmenden mit den Experten über die Wichtigkeit und möglichen Barrieren eines transnationalen europäischen Journalismus.

Auch im Mai ging es mit den Schul-Workshops des Europe Direct Dortmund mit gleich drei Schulklassen weiter. Unsere Mitarbeiterinnen Stefaniya Vlasova und Julia Warias führten die Schulklassen durch die Zukunftswerkstätten, in denen die Schüler:innen lernten, wie die Institutionen der EU funktionieren und in den Dialog darüber kamen, wie ein Europa der Zukunft aussehen soll. Und nachdem wir im Winter eine kleine Pause eingelegt hatten, durften wir auch endlich wieder bei einer Stadtrallye in Dortmund Projekte entdecken, die von der EU gefördert werden.

Europäische Bürgerinnen und Bürger aus allen Ecken der Union waren für ein Jahr im Rahmen der Konferenz zur Zukunft Europas aufgerufen, ihre Ideen einzubringen und zu bewerten. In zahlreichen Veranstaltungen wurde über verschiedenste Themen diskutiert. Foren mit jeweils 200 europäischen Teilnehmenden, die nach dem Zufallsprinzip aus den 27 Mitgliedstaaten ausgewählt wurden, richteten Empfehlungen an die Europäische Union. Mehrere Plenarsitzungen mit Vertreterinnen und Vertretern der europäischen Institutionen haben die Vorschläge anschließend aufgenommen.

Der Angriffskrieg Wladimir Putins auf die Ukraine am 24. Februar 2022 markiert eine Zeitenwende in vielerlei Hinsicht. Auch, wie Bundeskanzler Scholz in seiner Rede vor dem Bundestag betonte, für die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik. Welche Strukturen dafür in der Europäischen Union neu geschaffen werden müssen, und welchen Beitrag Deutschland in einer EU-weiten Verteidigungsarchitektur leisten könnte, besprachen wir mit Prof. Dr. Sven Bernhard Gareis in einer Videokonferenz am Europatag, dem 09. Mai. Prof. Gareis arbeitet im NATO Hauptquartier, Abteilung Operationen in Brüssel, lehrt am Institut für Politikwissenschaften in Münster und ist Verfasser des Grundlagenwerkes „Deutschlands Außen- und Sicherheitspolitik“. Dr. Kai Pfundheller, Leiter des Instituts für Politische Bildung der Auslandsgesellschaft.de moderierte die Veranstaltung.

In der Europawoche wollten wir deutlich machen: Die Europäische Union arbeitet mit und für ihre Bürgerinnen und Bürger und will mit ihnen in den Dialog treten. Am 04. Mai 2022 hatten die Teilnehmenden der Veranstaltung „Europa. macht. Zukunft. Jetzt!“ die Möglichkeit sich mit Patrick Lobis, dem stellvertretenden Leiter der EU-Kommissionsvertretung in Deutschland, und dem unabhängigen Europa-Experten Siebo Janssen im Rahmen eines europapolitischen Diskurses auszutauschen und ihre Fragen zu stellen. Moderiert wurde die Veranstaltung von Jochen Leyhe.

Zwei Jahre lang konnte aufgrund der Corona-Lage keine Simulation des Europäischen Parlaments (SimEP) mehr in Dortmund stattfinden. Bevor wir am 22. Juni das Planspiel wieder für alle Dortmunder Schülerinnen und Schüler anbieten, waren wir am Freitag, den 29. April, an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung (HSPV) Dortmund zu Gast. Die Studentinnen und Studenten hatten die Möglichkeit, in die Rolle von Abgeordneten zu schlüpfen und an den legislativen Prozessen auf europäischer Ebene in der Praxis teilzuhaben.

Am 27. April nahm Knut André Sande das Publikum mit auf eine virtuelle Reise nach Norwegen. Moderiert durch Henri Schlund gab die Veranstaltung politische und gesellschaftliche Einblicke in das Land Norwegen, insbesondere zum Verhältnis des Landes mit der EU. Der 25-Jährige studiert Rechtswissenschaften an der Universität von Oslo. Knut liegen Europa und die Werte der EU am Herzen, deswegen war er mehrere Jahre aktiv in der norwegischen Pro-Europa Jugendorganisation „Europeisk ungdom“, die sich für ein vereintes Europa engagiert. Gegenwärtig ist Knut Vorstandsmitglied der dazugehörigen Organisation JEF Europe, die in ganz Europa aktiv ist.

Am 24. Februar 2022 begann Russland mit einem großangelegten Angriff auf die Ukraine. Seitdem verschlimmert sich die Lage von Tag zu Tag. Doch wie wird es weitergehen? Welche Auswirkungen wird der Krieg auf Europa haben? Wie können die EU und Deutschland insbesondere reagieren und was können wir als Bürgerinnen und Bürger tun?
Diese und weitere Fragen wurden mit der Journalistin und Russland-Expertin Gemma Pörzgen und dem Politikwissenschaftler Professor Siebo Janssen am 11. April 2022 diskutiert. Moderiert wurde die Veranstaltung von Jochen Leyhe.

Kurz vor den Osterferien durfte die Gesamtschule Gartenstadt Europa noch einmal richtig aus der Nähe kennenlernen: 33 Schüler:innen kamen zur Zukunftswerkstatt ins Europe Direct und beschäftigten sich mit den aktuellen Fragen und Diskussionen zum Thema EU.

Das (Post-)koloniale Erbe, die bis heute andauernde Aufarbeitung der Kolonialgeschichte und die diesbezüglich regelmäßig wiederkehrenden Debatten in ganz Europa zeigen, dass hier nicht nur Gesprächsbedarf aufgrund der Vergangenheit besteht, sondern der Wandel der gegenwärtigen, alltäglichen Wahrnehmung von People of Color nachhaltig unterstützt und vorangetrieben werden muss. Darüber haben wir am 05. April in einem mit dem Informationszentrum Eine Welt e.V. organisierten Workshop diskutiert.