
Jugendliche aus ganz Europa kamen am 09. Mai, dem Europatag, für ein Planspiel zusammen, dass wir gemeinsam mit dem CIVIC Institute im Heinrich-Schmitz-Bildungszentrum veranstalteten. Im Rahmen der, vom Jugendring und dem Jugendamt Dortmund organisierten, Europäischen Freundschaftstage mit dem Motto “Youth for peace and democracy”, lernten die jungen Europäer:innen einiges über friedliches Zusammenleben und Kommunalpolitik. Unter großem Einsatz und mit viel debattieren, lobbyieren und schließlich koalieren hat das Planspiel nicht nur den Teilnehmer:innen und uns großen Spaß gemacht, sondern auch ein realitätsnahes politisches Szenario verbildlicht.

Gleich in mehrfacher Hinsicht konnte sich Dortmund und Europa am 07. Mai feiern. Auf dem Stadtfest DORTBUNT.city stellten sich am alten Markt zunächst vier Schulklassen in unserem Europaquiz kniffligen EU-Fragen – mit einer Brüsselreise als Hauptpreis. Anschließend konnten alle Festbesucher an unserem Stand Tore für Europa schießen. Auf dem Hansaplatz beim „Zeltdorf der Nachhaltigkeit & und Europa findet Stadt“ haben wir nämlich nicht nur interessierte Besucher:innen über unsere Arbeit und Veranstaltungen aufklären können, sondern auch mit Groß und Klein unser Europa-Torwandschießen gespielt.

Im Jahr 2020 waren nach zahlreichen und massiven Protesten gegen das Regime die Hoffnungen für einen politischen Neustart in Belarus groß. Die Hoffnungen der rot-weiß-roten Demokratiebewegung sind innerhalb weniger Wochen durch massive staatliche Gewalt in Belarus selbst weitestgehend zerschlagen worden. Viele Oppositionelle wirken aus dem Exil weiter. Wie sieht es heute, fast drei Jahre später aus? Hat der Krieg in der Ukraine unseren Blick auf Belarus verändert? Und gibt es unter den aktuellen Umständen noch Chancen für ein Wiederaufflammen der Demokratiebewegung? Diesen und weiteren Fragen sind wir in einem moderierten Gespräch am 24. April mit der in Russland geborenen und in Belarus aufgewachsenen SPD-Politikerin aus München, Polina Gordienko nachgegangen.

Asyl- und Flüchtlingspolitik der EU stand im April beim Q1 Kurs Sozialwissenschaften des Leibniz Gymnasium Dortmund auf dem Stundenplan. Unser Planspiel in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung NRW simuliert einen Sondergipfel des Europäischen Rates über die Flüchtlingspolitik der EU. Im Mittelpunkt des Planspiels steht die Diskussion darüber, wie die Flüchtlings- und Asylpolitik der EU in Zukunft gestaltet werden sollte.

Auch im März konnten wir wieder den Schüler:innen Dortmunds und Umgebung die EU mit unserem Workshop „EUre Zukunft – Was beschäftigt Dich und die EU?“ näher bringen. Die Jugendlichen setzten sich mit den Institutionen der EU auseinander und kamen in den Dialog darüber, wie ein Europa der Zukunft aussehen soll.

Vor einem Jahr begann der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Seitdem stehen Europa und die Europäische Union vor einer Reihe von Fragen. Allen voran, wie mit dem Aggressor Russland zukünftig umgegangen werden soll, zunächst aber, wie der Krieg beendet und der Frieden in Europa wiederhergestellt werden kann. Dazu diskutierte am 20. März bei unserer Online-Veranstaltung Gemma Pörzgen, Journalistin und Chefredakteurin der Zeitschrift „OST-WEST. Europäische Perspektiven“, mit Jochen Leyhe.

‘Mein Europa’ ist eine interaktive digitale Veranstaltungsreihe, die ihre Gäste Europa entdecken lässt. Es wird mit jungen Menschen aus verschiedenen Ländern über Europa und ihre persönlichen Herzensthemen gesprochen. die Themen so vielfältig wie die Referierenden und reichen von aktuellen politischen und gesellschaftlichen Ereignissen, über Kultur und Wissenschaft, hin zu dem Thema des eigenen Engagements für mehr Toleranz und Solidarität.

Nach einer kleinen Weihnachtspause konnten wir zu Beginn des neuen Halbjahrs direkt wieder unser vielfältiges Workshop-Angebot für Schüler*innen in Dortmund und Umgebung anbieten.
In unseren Workshop-Formaten konnten sich die Teilnehmenden auf unterschiedliche Weise EU-Themen annähern – im Workshop „EUre Zukunft – Was beschäftigt Dich und die EU?“, setzten sich die Schüler:innen mit den Institutionen der EU auseinander und kamen in den Dialog darüber, wie ein Europa der Zukunft aussehen soll und in unserer EU-Stadtrallye durch die Dortmunder Innenstadt konnten die Jugendlichen EU-finanzierte Projekte kennenlernen.

Am 08. Februar 2023 diskutierten der Politikwissenschaftler Siebo Janssen und Franca Pompey, Teamleiterin Internationale Kooperationen bei der Deutschen Energie-Agentur (DEA) über den energiepolitischen REPowerEU Plan. Moderiert wurde durch Jochen Leyhe. Diskussionspunkte waren unter anderem die Fragen zur Vereinbarkeit vom REPowerEU Plan und dem Klimaschutz, die Möglichkeit neuer Abhängigkeiten für Europa, die Finanzierung und die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen der Energiebranche. Eckpfeiler des Plans sehen vor, die Abhängigkeit der EU von fossilen Brennstoffen aus Russland zu beenden und mittels Energieeinsparungen, die Diversifizierung der Energieversorgung und den beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien, die Bewältigung der Klimakrise zu unterstützen.

Am 28. Januar diskutierten 27 Schülerinnen und Schüler des Rivius Gymnasiums Attendorn im Rahmen des Planspiels „Phantastic Plastic“ über Maßnahmen gegen Plastikmüll in der Europäischen…