
Von April bis Juni 2025 arbeitet Maya Krämer als Projektmitarbeiterin bei Europe Direct Dortmund. Hier wird sie vor allem bei der Öffentlichkeitsarbeit, aber auch bei Veranstaltungen und der Bildungsarbeit unterstützen. Im Interview erzählt sie uns, was Europa ihr bedeutet.

Am 8. März ist Internationaler Frauentag – ein Tag, der weltweit auf die nach wie vor bestehenden Ungleichheiten hinweist, mit denen Frauen täglich konfrontiert sind. Auch in der Europäischen Union bleibt die vollständige Gleichstellung der Geschlechter ein herausforderndes Ziel. Trotz vieler Fortschritte ist die Diskriminierung von Frauen noch immer ein großes Thema.

Der Bundestag wird neu gewählt. Seit dem Bruch der Ampelkoalition im November des vergangenen Jahres sind die vorgezogenen Wahlen ein großes Thema. Wer wird Deutschland zukünftig regieren? Welche politische Richtung werden die Verantwortlichen einschlagen? Und welche Auswirkungen hat die Entscheidung auf Europa?

Von Januar bis März 2025 absolviert Fabia Lulis ein Praktikum bei Europe Direct Dortmund. Hier wird sie vor allem bei der Öffentlichkeitsarbeit, aber auch bei Veranstaltungen und der Bildungsarbeit unterstützen. Im Interview erzählt sie uns, was Europa ihr bedeutet.

Von Oktober bis Dezember 2024 absolviert Fiorenza Gemma einen Teil ihres Freiwilligendienstes bei Europe Direct Dortmund. Sie unterstützt das Team hauptsächlich in der Öffentlichkeitsarbeit sowie bei Veranstaltungen und der Bildungsarbeit. Im Interview erzählt sie uns, was sie an Europa begeistert.

Das Projekt „MY TURN. MY CAREER.“ bietet kostenlose Beratung, Begleitung und Unterstützung von Frauen für Frauen und wird im Rahmen des Programms „MY TURN – Frauen mit Migrationserfahrung starten durch“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) als Teil von NextGenerationEU gefördert.
Das Projekt richtet sich an Frauen mit Migrationserfahrung und will diesen die Integration in den Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Wir haben mit Çiler Fırtına vom Multikulturellen Forum e. V. sowie Friederike Bamberg und Charline Grafe von der Werkhof gGmbH über das Projekt gesprochen.

Im Rahmen von NextGenerationEU werden Projekte gefördert, die die strukturelle Entwicklung des Ruhrgebiets fördern, den Herausforderungen des Kohleausstiegs entgegenzutreten. So hat auch das Projekt DUH-IT vom Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML und der TU Dortmund von einer EFRE-Förderung unter NextGenerationEU profitiert.
Das Projekt richtet sich an Unternehmen und die ansässige Industrie in der Modellregion Dortmund – Unna – Hamm und zielt darauf ab, Wissen über die Blockchain-Technologie und deren Nutzen für sichere Netzwerke an Unternehmen und deren Mitarbeiter zu tragen.

Nach der Europawahl im Juni steht nun die Bildung der neuen Europäischen Kommission auf der Brüsseler Agenda. Allerdings besteht der Weg bis zum Amtsantritt der zukünftigen Kommission aus mehreren einzelnen Schritten. Um den Ablauf verständlicher darzustellen haben wir in diesem Beitrag die „Roadmap to Von der Leyen II“ die bisherigen und künftigen Schritte bis zum Amtsantritt der neuen Kommission unter Ursula Von der Leyen beleuchtet. Die wichtigsten politischen Entwicklungen der vergangenen Monate sind chronologisch eingeordnet. Des Weiteren werden die anstehenden Meilensteine bis zur Amtsübernahme der neuen Kommission erklärt.

Im Rahmen von NextGenerationEU werden Projekte gefördert, die sich mit der Beschäftigungs-, Sozial-, Bildungs- und Qualifikationspolitik der EU beschäftigen und darauf abzielen eine sozialere und inklusivere EU zu erschaffen. So hat auch das Projekt MY WAY des EWZ von NextGenerationEU profitiert.
Das Projekt bietet Frauen mit Migrationserfahrung Unterstützung bei der Anerkennung von Qualifikationen und Abschlüssen, bei Behördengängen, Bewerbungen und beim Erwerb der Deutschen Sprache an. Wir haben mit Frau Heidi Schanz und Frau Tanja Klisanic vom EWZ über das Projekt gesprochen.

Im Rahmen des NextGenEU (2021-2027) fördert die EU Projekte unter dem Förderprogramm Pakt für Informatik 2.0 Lehrprojekte. So hat auch das Verbundsvorhaben „Informatik all inclusive – Bündnis für IT-Bildung in Dortmund“ mit den geförderten Projektpartnern Fachhochschule Dortmund, GrünBau gGmbH und in Zusammenarbeit mit der Koordination des Masterplans Digitale Bildung der Stadt Dortmund (nicht-gefördert) von einer EFRE-Förderung profitiert. Wir haben mit Prof. Dr. Sabine Sachweh von der FH Dortmund über das Projekt gesprochen.