
26. November 2019
Oh yeah! The grass is green
Cannabis und seine (politische) (Aus)Wirkung Was sind Wirkung bzw. Auswirkungen von Cannabis - medizinisch, politisch, gesellschaftlich? Welche Argumente sprechen für und gegen eine Legalisierung in Deutschland und Europa? Darüber möchten wir mit dem Diplim-Sozialpädagogen Dietmar Fiedler und dem Pharmazeuten Oliver Kayser sprechen. Die Veranstaltung wird von Florian Joswig moderiert. Dietmar Fiedler ist Diplom-Sozialpädagoge und arbeitet als Streetworker für die Stadt Dortmund. Dort hat er regelmäßig mit Drogen- und Suchtproblematiken zu tun. Oliver Kayser ist Phamazeut und Dekan der Fakultät Bio-…
Erfahren Sie mehr »27. Mai 2020
Podiumsdiskussion „Klimaneutral bis 2050?“ Welche Wege führen ans Ziel? Die Klimapolitik der Europäischen Union“
Klima- und Umweltpolitik ist im Laufe der letzten 20 Jahre zu einem der zentralen Themenfelder der EU geworden. Insbesondere die von Ursula von der Leyen in ihrer Antrittsrede verkündete „Klimaneutralität 2050“ für die EU ist dabei ein ambitioniertes und umstrittenes Ziel. Dabei stellt sich die Frage, wie dieses Ziel erreicht werden soll und inwieweit ist es realistisch ist, bereits in 30 Jahren eine klimaneutrale EU zu haben? Diese Fragen sind Teil einer Podiumsdiskussion zum Einstieg in unsere diesjährigen Europa-Projektwochen. Das…
Erfahren Sie mehr »18. Juni 2020
Europäische Klimabewegungen von unten? Soziale Bewegungen, Bürgerinitiativen und die Klimagerechtigkeitsbewegung
Soziale und umweltpolitisch aktive Bewegungen sind im Trend und sorgen vermehrt für Druck „von unten“, während in Brüssel und Straßburg „von oben“ her über eine europäische Klimawende debattiert wird. Ihre Anzahl nimmt zu und ihre individuellen Ziele sind teilweise unterschiedlich, doch sie alle verbindet der Einsatz für Umwelt und Klima. Was können diese Bewegungen sowohl auf europäischer Ebene und als auch direkt vor Ort erreichen? Und wie funktioniert ihre europaweite Vernetzung? Diese Fragen sind Teil der zweiten Podiumsdiskussion in unseren…
Erfahren Sie mehr »21. Juli 2020
Podiumsdiskussion „Der EU-Zivilschutz-Mechanismus in Zeiten von Dürresommern und zunehmender Waldbrandgefahr“
Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Natur werden auch im nördlichen Europa immer deutlicher, insbesondere durch die heißen Dürresommer der letzten Jahre. Als Folge dessen kommt es auch hierzulande zunehmend zu schweren Naturkatastrophen wie großen Waldbränden. Bekannte Beispiele aus Deutschland sind nicht zuletzt die Waldbrände bei Fichtenwalde und Treuenbrietzen in Brandenburg 2018 oder der Waldbrand bei Lübtheen 2019 in Mecklenburg-Vorpommern. Unterstützung bei solchen Katastrophen bietet der Zivilschutz-Mechanismus der EU, wie dies beispielsweise 2018 bei den Waldbränden in Schweden der Fall…
Erfahren Sie mehr »4. März 2021
Die Impfstrategie der EU – Entscheidungen aus Brüssel, Perspektiven vor Ort
Über die Corona-Impfstrategie der Europäischen Union wurde und wird viel diskutiert. Die Vorwürfe lauten: Der Impfstart liefe in vielen Ländern schleppend, vor allem im Vergleich zu Großbritannien, den USA und Israel. Und im Vorhinein sei zu wenig Impfstoff bestellt worden, die EU habe im Sommer zu zögerlich agiert. Auf der anderen Seite wird argumentiert, dass der gemeinsame Europäische Weg der einzig solidarische sei. Nur so ließe sich ein ‚Impfnationalismus‘ verhindern, der ärmere EU-Staaten im Vergleich zu den reichen und wirtschaftsstarken…
Erfahren Sie mehr »17. Mai 2022
Konferenz zur Zukunft Europas: Was wird aus den Stimmen der Bürgerinnen und Bürger?
Das größte Bürgerbeteiligungsprojekt in der Geschichte der EU. Eine einzigartige Gelegenheit für alle europäischen Bürger:innen, über die Zukunft des Kontinents mitzureden. Nichts weniger als das hatte man sich vor einem Jahr vorgenommen, als die Konferenz zur Zukunft Europas gestartet ist. Europäische Bürger:innen aus allen Ecken der Union waren aufgerufen, auf der mehrsprachigen, digitalen Plattform ihre Ideen einzubringen und zu bewerten. In zahlreichen Veranstaltungen wurde über verschiedenste Themen diskutiert. Und Bürger:innenforen mit jeweils 200 europäischen Bürger:innen, die nach dem Zufallsprinzip aus…
Erfahren Sie mehr »8. Juni 2022
Am Kiosk in ganz Europa – Herausforderung europäische Medienöffentlichkeit
Die Kioskgeschäfte Europas weisen seit langer Zeit ein ähnliches Bild auf: Neben Snacks und Getränken werden vorwiegend Zeitschriften und regionale Blätter sowie landesweit erhältliche Tageszeitungen in der jeweiligen Muttersprache zum Verkauf angeboten. Deutlich wird dabei: Öffentliche Debatten, auch über europäische Themen, werden in einem nationalen Debattenraum geführt. Und auch durch das Internet scheint sich nicht allzu viel daran geändert zu haben. Warum schauen viele Medien nach wie vor mit einer nationalen Sicht auf Europa? Und warum werden Europäerinnen und Europäer…
Erfahren Sie mehr »Pressefreiheit in Europa – und vor der eigenen Haustür?
In den diesjährigen Dortmunder Europa-Projektwochen wollen wir Einschränkungen der Pressefreiheit in Europa unter die Lupe nehmen. Auf den ersten Blick kommen einem dabei sicherlich Berichte aus Ungarn und Polen in den Sinn, über entzogene Sendelizenzen, kontrollierte Medienmonopole oder umstrittene Pressegesetze. Doch auch hierzulande scheint die Freiheit der Berichterstattung zu leiden. Gewalt gegen Journalisten in der Bundesrepublik nimmt zu, die Medienvielfalt dagegen sinkt. Das ist das Fazit der Organisation "Reporter ohne Grenzen", welches sie zum diesjährigen Tag der Pressefreiheit veröffentlicht hat.…
Erfahren Sie mehr »Less Freedom without Press Freedom – Perspectives from Poland and Hungary
Freedom of the press is a great good and one of the fundamental freedoms in the European Union. In some countries of the Union, the situation of journalists is deteriorating. In Poland and Hungary in particular, worrying developments have been observed in recent years. In Poland, for example, a controversial media law was passed last year that restricts broadcasting licences for foreign media. Critics see the new law as a violation of the principle of media freedom. The influence of…
Erfahren Sie mehr »14. November 2022
What the 2022 Midterm Elections mean for Germany and Europe
The AmerikaHaus NRW e.V., the cities of Dortmund and Düsseldorf, the Europe Direct Center of Dortmund, and Auslandsgesellschaft.de e.V., in cooperation with the US Association of Former Members of Congress cordially invite you to discuss and analyze this year’s outcome of the US Midterm Elections and its effect on Germany and Europe with two former members of the US Congress. Martha Roby (Republican) served as the U.S. Representative for Alabama's second congressional district from 2011 to 2021. Early in her tenure,…
Erfahren Sie mehr »