Vor den Sommerferien hatten wir, zusätzlich zu zwei Stadtrallyes, die Möglichkeit unser neues Planspiel Fakt oder Fake bereits zwei Mal durchzuführen. Die beiden Kurse vom Max-Born-Berufskolleg Recklinghausen und der Freien Evangelischen Schule Hagen haben sich bei uns mit dem Thema Digitalpolitik auseinandergesetzt und sind dabei in die Rollen von EU-Parlamentsabgeordneten geschlüpft. Zu den Themen Fake News und Hate Speech haben sie in ihren Fraktionen und gebildeten Koalitionen über Gesetzesvorschläge debattiert und versucht eine Einigung zu finden. Das neue Planspiel führt die Teilnehmenden in die Gesetzgebung der EU ein und arbeitet das Thema Digitalpolitik praktisch und spannend auf.
Der Europawahl-Endspurt wurde in den vergangenen Wochen nicht nur für die Kandidat:innen und Parteien eingeläutet, auch wir gingen in unseren letzten Veranstaltungsmarathon vor dem 09. Juni. Noch einmal hieß es, so viele Menschen wie möglich erreichen, ins Gespräch zu kommen und für Europa zu begeistern. Dabei ging es uns darum, noch einmal so viele Zielgruppen wie möglich zu erreichen – mit einem Fokus auf die Erstwähler:innen. Schließlich ist es gerade für sie etwas ganz Besonderes, zum ersten Mal mit 16 Jahren ihre Stimme abgeben zu können.
Mit schnellen Schritten geht es auf die Europawahl im Juni zu und bei uns war dementsprechend rekordverdächtig viel los. Neben den zahlreichen anderen Veranstaltungen, die wir in den letzten Monaten für verschiedenste Zielgruppen anbieten konnten – sei es die Reihe mit der VHS Dortmund, unser alljährliches Europaquiz oder auch eine spannende Podiumsdiskussion mit den aktuellen Europakandidat:innen – haben wir noch einige Europa-Planspiele und -Workshops für unsere Schulgruppen durchgeführt.
Gleich sechs Veranstaltungen wollen wir hier Revue passieren lassen und können dabei zufrieden auf einen vollen Europafrühling vor der Wahl zurückblicken.
Unkontrollierte Migration in die Europäische Union ist nicht erst in den vergangenen Jahren zentraler Teil der politischen Auseinandersetzung geworden. Wer kommt zu uns? Wie wird unter den EU-Staaten verteilt? Und wie verhindern wir eine humanitäre Katastrophe im Mittelmeer? Auch abseits dieser grundsätzlichen Fragen wird das Thema vor der Europawahl einmal mehr von populistischen Kräften vereinnahmt. Prof. Eckart Stratenschulte, ehemaliger Leiter der Europäischen Akademie Berlin, erklärte uns deshalb am 13. Mai in der VHS Dortmund, warum man Migration immer differenziert betrachten muss und welche neuen Regelungen in der EU in Kraft treten sollen.
Das traditionelle Pubquiz im The Londoner stand am Mittwoch, dem 08.05, unter einem ganz besonderen Motto – Europa. Passend zum Motto wurden die Räumlichkeiten des Pubs von uns mit einer EU- Flagge geschmückt und als Untersetzer fungierten an dem Abend „Let´s Europe“- Bierdeckel. Gemeinsam mit dem Jugendring Dortmund bereiteten wir das Quiz mit Fragen aus den Themenfeldern Europawahl, Europaflaggen, Eurovision Song Contest und Europäische Kultur für die teilnehmenden Teams vor. Zu gewinnen gab es neben einem Verzehrgutschein auch von uns zusammengestellte EU- Goodiebags.
16 bis 18-Jährigen europapolitische Themen nahebringen: Das ist eines unserer Hauptziele in diesen Wochen vor der Europawahl am 09. Juni. Schließlich darf diese Zielgruppe zum ersten Mal in Deutschland bei der Wahl zum Europäischen Parlament ihre Stimme abgeben. Deshalb haben wir gerne die Podiumsdiskussion „Meet your Europakandidat:in“ des Jugendring Dortmund am 30.04. mitveranstaltet. Dr. Tobias Cremer (SPD/SPE), Terry Reintke MdEP (Bündnis90/die Grünen / EGP), Thomas Schneider (FDP/ALDE) und Özlem Alev Demirel MdEP (die Linke/EL) diskutierten dort über verschiedene Themenblöcke. (Dennis Radtke MdEP (CDU/EVP) war leider kurzfristig verhindert.)
Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe zur Europawahl in Kooperation mit der Volkshochschule Dortmund fand vor rund zwei Wochen unsere Stadttour unter dem Motto „Hier steckt Europa drin!“ statt. Trotz Wind und Regen machten sich die wetterfesten Teilnehmer:innen der Stadttour gemeinsam mit unseren Europe Direct Stadtführerinnen Leslie und Julia auf den Weg, um mehr über die EU- Förderprojekte in unserem schönen Dortmund zu erfahren.
Am 09. Mai ist Europawahl! Damit das auch bei allen Dortmunder:innen ankommt, machen wir mit zahlreichen Infoständen auf die Wahl aufmerksam. Die Besucher:innen können dort bei Mitmach-Aktionen EU-Give-Aways gewinnen und sich mit unseren vielfältigen Broschüren zu verschiedensten Aspekten der Europäischen Union informieren. Einen besonderen Fokus legen wir auf Erstwähler:innen. Schließlich dürfen dieses Mal bereits Jugendliche ab 16 Jahren ihre Stimme bei der Wahl zum Europäischen Parlament abgeben. Mit dem Jugendring Dortmund, dem Jugendamt Dortmund sowie dem Büro für Internationale Beziehungen gehen wir deshalb genau dorthin, wo wir junge Menschen treffen.
25 Schülerinnen und Schüler des Max-Born-Berufskollegs Recklinghausen nahmen am 12. April 2024 an einem Workshop zur Europawahl 2024 teil. Ziel war es, die Schülerinnen und Schüler auf die anstehende Europawahl vorzubereiten und sie mit verschiedenen Themen und Positionen der im Europäischen Parlament vertretenen Fraktionen vertraut zu machen. Der Europawahl-Workshop wurde in Kooperation mit dem CIVIC-Institut durchgeführt.
Was macht das Europäische Parlament? Wie sieht die Arbeit eines Europarlamentariers aus? Wie entstehen europäische Gesetze? Wer sind die Interessenträger? Bei der Veranstaltung „Erlebnis Europäisches Parlament“ mit Martin Mödder konnten die Teilnehmer:innen genau das auf spielerische Art und Weise herausfinden. Die Veranstaltung war Teil unserer Europawahl-Reihe mit der Stadt Dortmund und der VHS Dortmund.