In den Monaten vor den Weihnachtsferien konnten wir eine Vielzahl von verschiedenen europapolitischen Angeboten mit Schüler:innen aus Dortmund und Umgebung umsetzen – ob sie in einem Workshop die EU näher kennenlernten oder in einem Planspiel in die Rolle von Abgeordneten oder Regierungsschef:innen schlüpften, die Schüler:innen haben bei uns viel erlebt.
Diesen September führten wir, neben einer Zukunftswerkstatt, gleich fünf Stadtrallyes für Schulklassen zur Europäischen Förderpolitik durch – und damit so viele wie noch nie in einem Monat. Bei den interaktiven Stadtrallyes lernten die Schüler:innen mehr darüber, welche Projekte die EU ganz konkret vor Ort in Dortmund fördert.
Vor den Sommerferien hatten wir, zusätzlich zu zwei Stadtrallyes, die Möglichkeit unser neues Planspiel Fakt oder Fake bereits zwei Mal durchzuführen. Die beiden Kurse vom Max-Born-Berufskolleg Recklinghausen und der Freien Evangelischen Schule Hagen haben sich bei uns mit dem Thema Digitalpolitik auseinandergesetzt und sind dabei in die Rollen von EU-Parlamentsabgeordneten geschlüpft. Zu den Themen Fake News und Hate Speech haben sie in ihren Fraktionen und gebildeten Koalitionen über Gesetzesvorschläge debattiert und versucht eine Einigung zu finden. Das neue Planspiel führt die Teilnehmenden in die Gesetzgebung der EU ein und arbeitet das Thema Digitalpolitik praktisch und spannend auf.
Die Stadt einmal mit anderen Augen erkunden – immer auf der Suche nach EU-Förderprojekten: Das haben die Schüler:innen des Helmholtz-Gymnasium in diesem Winter gemacht. Bei unserer neu aufgelegten interaktiven Stadtrallye lernten die Schüler:innen mehr darüber, welche Projekte die EU ganz konkret vor Ort fördert.
Diskutieren, verhandeln, Kompromisse eingehen – und dabei einmal selbst erleben, wie Entscheidungen im politischen Prozess auf EU-Ebene zustande kommen: Im Dezember haben zwei Kurse des Gymnasiums Schloss Heessen aus Hamm an unserem Planspiel „SOS Europa“ teilgenommen. Die Schüler:innen konnten dabei unter anderem in die Rollen der Staats- und Regierungschef:innen schlüpfen. Bei beiden Planspielen wurde ein Sondergipfel des Europäischen Rates zur Asyl- und Flüchtlingspolitik simuliert.
„Was beschäftigt dich und die EU?“ Dieser Frage sind Schüler:innen der Geschwister-Scholl-Gesamtschule, der Marie-Reinders-Realschule und des Konrad-Klepping-Berufskollegs in unserer Zukunftswerkstatt nachgegangen. An fünf Terminen von Ende Oktober bis Ende November hatten die Schüler:innen die Gelegenheit, sich intensiv mit der EU auseinanderzusetzen, Kritik und Wünsche zu formulieren und mit Expert:innen über die Zukunft der EU zu diskutieren.
Wie werden Entscheidungen im Europäischen Rat getroffen und wie fühlt sich das eigentlich an, in der Rolle eines Regierungschefs oder einer Regierungschefin mit anderen EU-Mitgliedstaaten zu verhandeln? Das konnten die Schüler:innen des Ruhr-Gymnasiums und des Max-Born-Berufskollegs bei unserem Planspiel „SOS Europa“ selbst herausfinden.
Verhandeln wie in Brüssel und Straßburg – wie das abläuft, haben Schüler:innen der Städtischen Realschule Waltrop und des Städtischen Gymnasiums Bergkamen am Donnerstag (02.11.23) im Dortmunder Dietrich-Keuning-Haus selbst erlebt. Das Europe Direct Dortmund hat zusammen mit den Jungen Europäischen Föderalist:innen und der Stadt Dortmund eine Simulation des Europäischen Parlaments durchgeführt
Viele Wege führen ins Ausland – aber welcher ist der richtige für mich? Das konnten junge Menschen aus Dortmund und Umgebung am Donnerstag (19.10.23) bei der Veranstaltung „Time to Move“ herausfinden. Knapp 50 Besucher:innen sind am Abend in die Auslandsgesellschaft gekommen, um sich zu informieren. Dort standen Eurodesk, Europe Direct Dortmund und der Bereich Sprachen der Auslandsgesellschaft für alle wichtigen Fragen rund um den Auslandsaufenthalt bereit.
In der ersten Septemberwoche lernten die Schüler:innen des Robert-Schuman-Berufskollegs jede Menge neues zur EU. Am Montag hatten wir eine Gruppe zu unserem Zukunftswerkstatt-Workshop zu Besuch, um gemeinsam mehr über die EU und ihre Zukunft zu erfahren. Mittwoch lernte eine andere Klasse während einer Stadtrallye in Dortmund mehr zur lokalen EU-Förderung. Abschließend informierten wir mit unserem Stand auf dem Schulfest des Robert-Schuman-Berufskollegs über die EU und konnten einige Schüler:innen mit unserem EU-Quiz begeistern.