
In der ersten Septemberwoche lernten die Schüler:innen des Robert-Schuman-Berufskollegs jede Menge neues zur EU. Am Montag hatten wir eine Gruppe zu unserem Zukunftswerkstatt-Workshop zu Besuch, um gemeinsam mehr über die EU und ihre Zukunft zu erfahren. Mittwoch lernte eine andere Klasse während einer Stadtrallye in Dortmund mehr zur lokalen EU-Förderung. Abschließend informierten wir mit unserem Stand auf dem Schulfest des Robert-Schuman-Berufskollegs über die EU und konnten einige Schüler:innen mit unserem EU-Quiz begeistern.

Im Juni konnten wir noch mal, kurz vor den Sommerferien, einigen Gruppen mit unserer Zukunftswerkstatt und unserer Stadtrallye, das Thema Europa näherbringen. Am 02. Juni waren wir in Werne an dem Anne-Frank-Gymnasium, um dort unsere Zukunftswerkstatt durchzuführen und somit das Thema EU zu ergründen und über ihre Zukunft zu diskutieren. Am 15. Juni hatten wir dann die Johann-Gutenberg Realschule Dortmund für eine Zukunftswerkstatt zu Besuch und haben am Folgetag, dem 16. Juni, mit derselben Gruppe unsere Stadtrallye durchgeführt, bei welcher die Schüler:innen die EU-Förderpolitik in Dortmund erforschten. Am 19. Juni führten wir schließlich nochmals unsere Zukunftswerkstatt mit dem Berufskolleg Castrop-Rauxel durch.

Im Mai hatten wir die Schüler:innen des Max-Born-Berufskollegs zu unserem Zukunftswerkstatt-Workshop zu Besuch, um gemeinsam mehr über die EU und ihre Zukunft zu erfahren. Außerdem stellte sich das Leibniz Gymnasium bei unserem SOS-Europa Planspiel den Problemen der Flüchtlingspolitik in der EU.

Jugendliche aus ganz Europa kamen am 09. Mai, dem Europatag, für ein Planspiel zusammen, dass wir gemeinsam mit dem CIVIC Institute im Heinrich-Schmitz-Bildungszentrum veranstalteten. Im Rahmen der, vom Jugendring und dem Jugendamt Dortmund organisierten, Europäischen Freundschaftstage mit dem Motto “Youth for peace and democracy”, lernten die jungen Europäer:innen einiges über friedliches Zusammenleben und Kommunalpolitik. Unter großem Einsatz und mit viel debattieren, lobbyieren und schließlich koalieren hat das Planspiel nicht nur den Teilnehmer:innen und uns großen Spaß gemacht, sondern auch ein realitätsnahes politisches Szenario verbildlicht.

Gleich in mehrfacher Hinsicht konnte sich Dortmund und Europa am 07. Mai feiern. Auf dem Stadtfest DORTBUNT.city stellten sich am alten Markt zunächst vier Schulklassen in unserem Europaquiz kniffligen EU-Fragen – mit einer Brüsselreise als Hauptpreis. Anschließend konnten alle Festbesucher an unserem Stand Tore für Europa schießen. Auf dem Hansaplatz beim „Zeltdorf der Nachhaltigkeit & und Europa findet Stadt“ haben wir nämlich nicht nur interessierte Besucher:innen über unsere Arbeit und Veranstaltungen aufklären können, sondern auch mit Groß und Klein unser Europa-Torwandschießen gespielt.

Asyl- und Flüchtlingspolitik der EU stand im April beim Q1 Kurs Sozialwissenschaften des Leibniz Gymnasium Dortmund auf dem Stundenplan. Unser Planspiel in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung NRW simuliert einen Sondergipfel des Europäischen Rates über die Flüchtlingspolitik der EU. Im Mittelpunkt des Planspiels steht die Diskussion darüber, wie die Flüchtlings- und Asylpolitik der EU in Zukunft gestaltet werden sollte.

Auch im März konnten wir wieder den Schüler:innen Dortmunds und Umgebung die EU mit unserem Workshop „EUre Zukunft – Was beschäftigt Dich und die EU?“ näher bringen. Die Jugendlichen setzten sich mit den Institutionen der EU auseinander und kamen in den Dialog darüber, wie ein Europa der Zukunft aussehen soll.

Nach einer kleinen Weihnachtspause konnten wir zu Beginn des neuen Halbjahrs direkt wieder unser vielfältiges Workshop-Angebot für Schüler*innen in Dortmund und Umgebung anbieten.
In unseren Workshop-Formaten konnten sich die Teilnehmenden auf unterschiedliche Weise EU-Themen annähern – im Workshop „EUre Zukunft – Was beschäftigt Dich und die EU?“, setzten sich die Schüler:innen mit den Institutionen der EU auseinander und kamen in den Dialog darüber, wie ein Europa der Zukunft aussehen soll und in unserer EU-Stadtrallye durch die Dortmunder Innenstadt konnten die Jugendlichen EU-finanzierte Projekte kennenlernen.

Kurz vor der Weihnachtspause besuchten uns am 21. und 22. Dezember jeweils eine Gruppe des Gisbert-von-Romberg Berufskollegs aus Dortmund. Der Workshop bat den Schüler:innen die Möglichkeit, EU-geförderte Projekte in Dortmund im Rahmen einer Stadtrallye kennenzulernen und ihr Wissen über die Förderpolitik der EU zu erweitern.

Wir freuen uns sehr, dass wir in den vergangenen Monaten zwei Planspiele zu dem Thema „SOS Europa. Asyl- und Flüchtlingspolitik in der EU“ organisieren durften….