
Der Angriffskrieg Wladimir Putins auf die Ukraine am 24. Februar 2022 markiert eine Zeitenwende in vielerlei Hinsicht. Auch, wie Bundeskanzler Scholz in seiner Rede vor dem Bundestag betonte, für die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik. Welche Strukturen dafür in der Europäischen Union neu geschaffen werden müssen, und welchen Beitrag Deutschland in einer EU-weiten Verteidigungsarchitektur leisten könnte, besprachen wir mit Prof. Dr. Sven Bernhard Gareis in einer Videokonferenz am Europatag, dem 09. Mai. Prof. Gareis arbeitet im NATO Hauptquartier, Abteilung Operationen in Brüssel, lehrt am Institut für Politikwissenschaften in Münster und ist Verfasser des Grundlagenwerkes „Deutschlands Außen- und Sicherheitspolitik“. Dr. Kai Pfundheller, Leiter des Instituts für Politische Bildung der Auslandsgesellschaft.de moderierte die Veranstaltung.

Weiter geht es mit unseren Vorab-Beiträgen zu den diesjährigen Europa-Projektwochen über die Pressefreiheit in Europa. Oliver Noyan ist leitender Redakteur des deutschen Büros von EURACTIV. Das unabhängige paneuropäisches Mediennetzwerk veröffentlicht kostenlose, lokalisierte Nachrichten zur EU-Politik auf 12 Sprachen und ermöglicht offene politische Debatten zwischen Regierungen, der Wirtschaft und der Zivilgesellschaft. Im Interview berichtet er über die Chancen und Herausforderungen einer gemeinsamen europäischen Medienöffentlichkeit und wie paneuropäische Mediennetzwerke wie EURACTIV zu einem transnationalen Journalismus beitragen können.

In der Europawoche wollten wir deutlich machen: Die Europäische Union arbeitet mit und für ihre Bürgerinnen und Bürger und will mit ihnen in den Dialog treten. Am 04. Mai 2022 hatten die Teilnehmenden der Veranstaltung „Europa. macht. Zukunft. Jetzt!“ die Möglichkeit sich mit Patrick Lobis, dem stellvertretenden Leiter der EU-Kommissionsvertretung in Deutschland, und dem unabhängigen Europa-Experten Siebo Janssen im Rahmen eines europapolitischen Diskurses auszutauschen und ihre Fragen zu stellen. Moderiert wurde die Veranstaltung von Jochen Leyhe.

Zwei Jahre lang konnte aufgrund der Corona-Lage keine Simulation des Europäischen Parlaments (SimEP) mehr in Dortmund stattfinden. Bevor wir am 22. Juni das Planspiel wieder für alle Dortmunder Schülerinnen und Schüler anbieten, waren wir am Freitag, den 29. April, an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung (HSPV) Dortmund zu Gast. Die Studentinnen und Studenten hatten die Möglichkeit, in die Rolle von Abgeordneten zu schlüpfen und an den legislativen Prozessen auf europäischer Ebene in der Praxis teilzuhaben.

Bei unseren diesjährigen Europa-Projektwochen dreht sich alles um Pressefreiheit in Europa. Die Themen und Gäste der Veranstaltungsreihe wollen wir hier schon einmal vorab vorstellen. Moritz Hergl ist Redaktionsleiter des mehrsprachigen Webmagazins treffpunkteuropa.de der Jungen Europäischen Föderalisten. Die Publikationen veröffentlichen regelmäßig Artikel auf verschiedenen Sprachen und geben jungen Menschen somit die Möglichkeit, den europäischen Medienraum zu gestalten.

Nachdem im ersten Wahlgang der diesjährigen Präsidentschaftswahl Frankreichs keiner der Kandidatinnen und Kandidaten eine absolute Mehrheit an Wählerstimmen erreichen konnte, kommt es nun am Sonntag, den 24. April 2022, wie schon im Jahr 2017, zu einer Stichwahl zwischen dem amtierenden Präsidenten und europäischen „Visionär“ Emmanuel Macron (La République en Marche) und der rechten Herausforderin Marine Le Pen (Rassemblement National).

Am 24. Februar 2022 begann Russland mit einem großangelegten Angriff auf die Ukraine. Seitdem verschlimmert sich die Lage von Tag zu Tag. Doch wie wird es weitergehen? Welche Auswirkungen wird der Krieg auf Europa haben? Wie können die EU und Deutschland insbesondere reagieren und was können wir als Bürgerinnen und Bürger tun?
Diese und weitere Fragen wurden mit der Journalistin und Russland-Expertin Gemma Pörzgen und dem Politikwissenschaftler Professor Siebo Janssen am 11. April 2022 diskutiert. Moderiert wurde die Veranstaltung von Jochen Leyhe.

Tim Müller absolviert von April bis Juni 2022 ein Praktikum im Europe Direct Dortmund. Hier wird er vor allem bei der Öffentlichkeitsarbeit, aber auch bei Veranstaltungen und der Bildungsarbeit unterstützen.

Kurz vor den Osterferien durfte die Gesamtschule Gartenstadt Europa noch einmal richtig aus der Nähe kennenlernen: 33 Schüler:innen kamen zur Zukunftswerkstatt ins Europe Direct und beschäftigten sich mit den aktuellen Fragen und Diskussionen zum Thema EU.

Das (Post-)koloniale Erbe, die bis heute andauernde Aufarbeitung der Kolonialgeschichte und die diesbezüglich regelmäßig wiederkehrenden Debatten in ganz Europa zeigen, dass hier nicht nur Gesprächsbedarf aufgrund der Vergangenheit besteht, sondern der Wandel der gegenwärtigen, alltäglichen Wahrnehmung von People of Color nachhaltig unterstützt und vorangetrieben werden muss. Darüber haben wir am 05. April in einem mit dem Informationszentrum Eine Welt e.V. organisierten Workshop diskutiert.